Diese Studie gibt Aufschluss, über welches deklarative Wissen Schüler*innen zu den Themenbereichen Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg verfügen: Dabei zeigen sich Wissenslücken, deren Ausprägung sich je nach sozialem Status und Geschlecht unterscheidet. Die in der Literatur oft beschriebene "Übersättigungsthese", dass es also ein Zuviel an Nationalsozialismus in der Schule gibt, kann hingegen widerlegt werden. Schüler*innen aller Schulstufen wünschen sich entweder gleich viel oder mehr Unterricht zu diesen Themen. Um diesen nachhaltiger zu gestalten, werden aus den Ergebnissen der Studie didaktische und inhaltliche Empfehlungen abgeleitet.
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
bookUrteilsbildung im Dialog : Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
bookLehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit : Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Gesine Bade
bookExistierst du nur oder partizipierst du schon? : Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Nora Feline Pösl, Karim Fereidooni
bookDemokratie auf Distanz : Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung
bookDer Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung : Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen
bookVisual History und Geschichtsdidaktik : (Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft
bookDemokratie Lernen und demokratisches Handeln in der Schule : Texte zur Demokratiepädagogik
Hildegard Hamm-Brücher
bookDie Freiheit der Menschenrechte : Festschrift für Heiner Bielefeldt zum 65. Geburtstag
bookDas Plurale Wir in der Gesellschaft stärken
Cornelia Muth
bookPädagogik in der Forensik : Praxisbezogene Einblicke in die Bildungsarbeit im Maßregelvollzug
bookDemokratie trotz(t) Antiextremismus? : Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung
Dominik Feldmann
book