Diese interdisziplinäre Arbeit bietet eine empirische Standortbestimmung zur Gestaltung und Verwendung von Piktogrammen aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Ausgehend von den Ursachen, die einen kontinuierlichen Wandel von grafischen Symbolen bedingen, analysiert der Autor ein Aufkommen von Merkmalen der nonverbalen Kommunikation, die mit dem Neutralitätsanspruch internationaler Standards brechen. Ihren vielfältigsten Ausdruck findet eine solche Emotionalisierung von Piktogrammen, die bis hin zu einer mal mehr, mal weniger anthropomorphen Personifizierung reicht, in den japanischen Characters. Zentral sind ihr Aufmerksamkeitswert, die Motivation zur Befolgung der angezeigten Regeln durch eine emotionale Ansprache, Imagebildung und Identitätsstiftung sowie die Orientierung auf eine spezifische Zielgruppe hin, wie etwa Kinder.
Kinder backen mit Christina : Leben, entdecken, kosten, spielen, Spaß haben. 30 einfache Rezepte, die ganz sicher gelingen, und viele spannende Geschichten rund um den Bauernhof!
Christina Bauer
bookDas Geheimnis des Bücherschranks
Frida Skybäck
audiobookKRYO – Die Verheißung : Thriller. Die KRYO-Trilogie I
Petra Ivanov
audiobookMystery mit Miss History - Die großen Rätsel der Weltgeschichte (Ungekürzte Autorinnenlesung)
Melina Hoischen
audiobookDie Katze und die Leiche in der Scheune - Ein Fall für Clarice Beech, Folge 1 (Ungekürzt)
Kate High
audiobookAltern - Leben, Band 1 (ungekürzt)
Elke Heidenreich
audiobookU0 Untergrundminiaturen : Multimediale Anthologie
Poljak Wlassowetz, Ann Esswein, Marius Hulpe, Cris Koch, Victoria Hohmann, Julia Tautz, Sebastian van Vugt, Felix Geiser, S.X.Y.Z., Nika Akin, Oliver Gehrmann, Veronique Homann, Vera Sebert, Christiane Böhm, Sebastian Kaep, Ruben August Fischer, Rafael Acevedo, Alina Dudek, Chafik Kahla, Louis Kleinwächter
book