(0)

Rotfeder

E-book


In diesem Buch Ă€ußert sich der Autor zu insgesamt acht real-sozialistischen TodsĂŒnden. Es sind dies im Einzelnen die TodsĂŒnde der Verabsolutierung der Macht, die TodsĂŒnde des Verschlafens des Sozialismus, die TodsĂŒnde der doppelten Blödheit der Ökonomie, die TodsĂŒnde des Fehlens sozialistischer Demokratie, die TodsĂŒnde des Mangels an Internationalisierung der sozialistischen LĂ€nder, die TodsĂŒnde der ökologischen Verantwortungslosigkeit, die TodsĂŒnde der Machtlosigkeit der Theorie und die TodsĂŒnde der UnnatĂŒrlichkeit von Inhalt und Form der Politik.

Und damit kommt der Autor zu folgender Schlussfolgerung: Angesichts der TodsĂŒnden des „realen Sozialismus“ mĂŒssen wir uns wundern, dass er so lange ĂŒberlebt hat (und diese SĂŒnden lassen sich durch manche andere ergĂ€nzen). Das wirkliche Wunder ist jedoch der echte Sozialismus, denn er hat im beziehungsweise trotz des „realen“ in nahezu allen Bereichen gelebt und gegengehalten. Auf die Dauer war er jedoch der zunehmenden VerbĂŒrgerlichung nicht gewachsen. Die TodsĂŒnden sind nichts als Charakteristika der tödlichen VerbĂŒrgerlichung.

Aber was genau bezeichnet Branstner eigentlich als TodsĂŒnden. Greifen wir zwei Beispiele heraus:

Die erste TodsĂŒnde: Die Verabsolutierung der Macht

Die Macht des Sozialismus wurde in die Macht ĂŒber den Sozialismus verkehrt. Das war die SĂŒnde aller SĂŒnden. Damit verkehrte sich die Diktatur des Proletariats in die Diktatur ĂŒber das Proletariat. Die Diktatur im Sinne von Marx haben wir also bis heute nicht erlebt, aber wer nicht alles weiß hanebĂŒchenen Unsinn ĂŒber sie zu verbreiten.

Die dritte TodsĂŒnde: Die doppelte Blödheit der Ökonomie

Kluge Menschen können nicht dumm sein, aber blöd. Eine in der Politik typische Erscheinung. Im Sozialismus wurde von klugen und dummen Menschen eine blöde Ökonomie praktiziert, nĂ€mlich eine unvertrĂ€gliche Mischung von bĂŒrgerlicher und sozialistischer Ökonomie (mit deutlicher Zunahme der bĂŒrgerlichen Elemente). Obwohl die Mischung selbst der Hauptfehler war, war ihre Realisierung nicht weniger blöd. Ausdruck dessen ist das idiotische Unterfangen, statt eine eigenstĂ€ndige. wesenseigene Entwicklung zu konzipieren, auf dem bĂŒrgerlichen Weltmarkt gegen den Kapitalismus zu konkurrieren. Mit sozialistischen Gebrauchswerten? Oder womit?

Der Begriff der TodsĂŒnde (lateinisch peccatum mortiferum oder mortale) stammt aus der katholischen Kirche, womit besonders schwerwiegende Arten der SĂŒnde bezeichnet werden. Und davon gibt es sieben – von Hochmut bis Faulheit.