(1)

Sherlock Holmes Legends, Folge 3: Eine Studie in Scharlachrot II: Hope

audiobook


Jefferson Hope ist tot! Als der Detektiv Sherlock Holmes mit Dr. Watson und Inspektor Lestrade Hopes Hinterlassenschaften durchgeht, finden die MĂ€nner endlich heraus, was Hope zu seinen Taten getrieben hat; zu den brutalen Morden an Enoch Drebber und Joseph Stangerson. Durch Hopes Aufschriebe erfahren sie von John Ferrier, der einst - vor vielen Jahren - gemeinsam mit der jungen Lucy in der WĂŒste Nevadas zu verschmachten drohte und dann von den Mormonen unter der FĂŒhrung von Brigham Young gerettet wurde. SpĂ€ter lernte Hope, damals ein Abenteurer, die nun zur jungen Frau herangewachsene Lucy in der Siedlung der Mormonen kennen. Holmes, Watson und Lestrade erfahren, dass unter der OberflĂ€che des vermeintlichen Paradieses dieser Siedlung eine Hölle aus Macht, Drohung, Angst und UnterdrĂŒckung schlummerte. Sie erfahren, wie John Ferrier, Lucy und Jefferson Hope von dort flohen und von dem dĂŒsteren Drama, das diese Flucht zur Folge hatte. Und sie erfahren, was in der Nacht des Mordes an Enoch Drebber wirklich geschah und vor allem ... warum! - Wie auch in den Sherlock-Holmes-Romanen "The Sign of the Four" ("Das Zeichen der Vier") und "The Valley of Fear" ("Das Tal der Angst") beschrĂ€nkte sich Arthur Conan Doyle in "A Study in Scarlet" ("Eine Studie in Scharlachrot") nicht darauf, die Auflösung eines rĂ€tselhaften Kriminalfalls zu beschreiben, sondern geht auch ausfĂŒhrlich auf die HintergrĂŒnde des Verbrechens ein. Die Geschichte, die sich hinter dem Mord an Enoch Drebber verbirgt, ist ein dĂŒsteres Abenteuerdrama aus den Pioniertagen Amerikas. Mit Brigham Young ersann Doyle dafĂŒr einen machthungrigen und gnadenlosen Despoten, dessen engste Vertraute ihre Macht ebenso skrupellos ausĂŒben, wie Young selbst. Doyle beschreibt einen gnadenlosen Psychokrieg, der in blutiger Gewalt endet. Der eigentliche TĂ€ter der "Studie in Scharlachrot" und seine Taten in London erscheinen nun in einem völlig neuen Licht. Ein interessanter Perspektivwechsel. - Genau das geschieht auch in unserer Hörspiel-Bearbeitung. In "Eine Studie in Scharlachrot: Hope" sind Sherlock Holmes, Dr. Watson und Inspektor Lestrade so etwas wie Zuhörer, wĂ€hrend die Geschichte nun aus Jefferson Hopes Perspektive erzĂ€hlt wird. - Am Ende der Folge gibt es ein Wiederhören mit einer Figur aus "Das Musgrave-Ritual". Arthur Conan Doyle ließ ihr Schicksal ungeklĂ€rt. Wir entschieden uns, sie in unseren Hörspielen auf eine eigene persönliche Reise zu schicken ... (Eric Zerm, Manuskriptautor)