Suchen
Anmelden
  • Startseite

  • Kategorien

  • Hörbücher

  • E-Books

  • Für Kinder

  • Top-Listen

  • Hilfe

  • App herunterladen

  • Gutscheincode verwenden

  • Geschenkkarte einlösen

  • Jetzt kostenlos testen
  • Anmelden
  • Sprache

    • 🇨🇭 Schweiz
    • 🇧🇪 Belgique
    • 🇩🇰 Danmark
    • 🇩🇪 Deutschland
    • 🇪🇸 España
    • 🇫🇷 France
    • 🇳🇱 Nederland
    • 🇳🇴 Norge
    • 🇦🇹 Österreich
    • 🇫🇮 Suomi
    • 🇸🇪 Sverige
  1. Bücher
  2. Sachbücher
  3. Pädagogik

Lese und höre kostenlos für 30 Tage lang kostenlos!

Jederzeit kündbar

Jetzt kostenlos testen
0.0(0)

Bilingualer Schriftspracherwerb : Kognitive Voraussetzungen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen aus kulturhistorischer Perspektive

Die Situation von Kindern, die in mehrsprachigen Umgebungen aufwachsen und darin ihr Sprechen und Denken entwickeln, leitet das Interesse der im Spannungsfeld von kulturhistorisch orientierter Psycholinguistik und Pragmatik angesiedelten Arbeit von Stefanie Surd-Büchele. Die Autorin geht von der Kulturgebundenheit eines jeden Sprach- und damit verknüpften Schriftspracherwerbs aus und zeigt, dass der gelingende Erwerb literaler Kompetenz auf einer bereits lange vor Schulbeginn einsetzenden intensiven Praxis des Gesprächs und des Umgangs mit Schrift basiert. Gleichzeitig wird literale Kompetenz nicht als universale Größe verstanden, sondern vielmehr als gesellschaftlich konstruiertes und somit verhandelbares Ziel von Literalitätsentwicklung.

Die Untersuchung der Voraussetzungen von bilingualem Schriftspracherwerb verbindet zum einen die mit Vygotskij eingenommene ontogenetische Perspektive der an soziokulturelle Kontexte gebundenen und untrennbaren Verbindung von Denken, Sprechen und Schreiben. Zum anderen werden Sprechen und Schreiben als Formen gesellschaftlichen Handelns, das soziale Praxen erzeugt und aufrecht erhält, betrachtet.

Folglich ist die Frage nach Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von bilingualem Schriftspracherwerb für die Autorin immer auch eine gesellschaftliche und politische Frage, so dass eine Analyse der Förderungsmöglichkeiten in deutschen Kindertagesstätten einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bildet, die sich schließlich für eine flächendeckende Einführung bilingualer Unterrichtsmöglichkeiten für mehrsprachige Kinder ausspricht, da sie biliterale Praxen als Bereicherung für das Sprechen und Denken von Einzelnen und Gesellschaften bewertet.

  • Veröffentlichungsdatum: 21.9.2009

  • Language: Deutsch

  • Verlag: Lehmanns

  • ISBN: 9783865416599


Autor*in:

  • Stefanie Surd-Büchele

Format:

  • E-Book

Sprache:

Deutsch

Kategorien:

  • Sachbücher
  • Pädagogik

Mehr von Stefanie Surd-Büchele

Liste überspringen
  1. Tagebuch: Schreiben und Denken : Eine empirisch basierte Verhältnisbestimmung

    Stefanie Surd-Büchele

    book

Hilfe und Kontakt


Über uns

  • Unsere Geschichte
  • Karriere
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Partnerunternehmen werden
  • Investor Relations
  • Instagram
  • Facebook

Entdecken

  • Kategorien
  • Hörbücher
  • E-Books
  • Zeitschriften
  • Für Kinder
  • Top-Listen

Beliebte Kategorien

  • Krimis
  • Biografien und Reportagen
  • Romane und Erzählungen
  • Feelgood und Romance
  • Ratgeber
  • Kinderbücher
  • Tatsachenberichte
  • Schlaf und Entspannung

Nextory

Urheberrecht © 2025 Nextory AB

Datenschutzrichtlinien · Bedingungen · Impressum ·
Ausgezeichnet4.3 von 5