Am Ende des 18. Jahrhunderts durchlebte Europa, im Zuge einer extremen Klimaanomalie der Kleinen Eiszeit eine der schwersten Hungerkrisen seiner Geschichte. Das fatale Zusammenspiel von Klima und Kultur machte sie zur »doppelten« Katastrophe. Ihre Auswirkungen erfassten den gesamten Kontinent und kosteten hunderttausende Menschen das Leben. Die Krise beförderte neben Ausgrenzung, Auswanderung und Antisemitismus aber auch politische Reformen, Humanitarismus und neue Wissenschaften. Das Buch zeigt am Beispiel dieses Ereignisses, wie frühere Gesellschaften Witterungsextreme bewältigten und wie vielfältig Klimaimpulse »sozialisiert« werden konnten. Dominik Collet plädiert für einen integrativen, sozionaturalen Zugang zur Geschichte. Es erzählt eine Verflechtungsgeschichte von Mensch und Umwelt, in der kurzfristige Ereignisse und langfristige, sozioökologische Strukturen eng miteinander verkoppelt sind. Daher offenbart der Blick auf die Hungersnot schlaglichtartig grundlegende ökonomische und ökologische Problemlagen der Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. In diesem Umfeld erweisen sich vermeintliche Naturkatastrophen immer auch als Kulturkatastrophen. Die Studie stellt deterministische Zugänge in Frage und zeigt, dass eine dynamische Perspektive auf das Zusammenwirken von Klima und Kultur ebenso notwendig wie praktikabel ist. Sie regt dazu an, die Natur nicht länger als Gegenteil, sondern als Teil der Geschichte zu begreifen.
Fleischwissen : Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten
bookBeschädigte Vegetation und sterbender Wald : Zur Entstehung eines Umweltproblems in Deutschland 1893–1970
Martin Bemmann
bookGreen Beat : Gary Snyder und die moderne amerikanische Umweltbewegung
Martin Spenger
bookHausmüll : Abfall und Gesellschaft in Westdeutschland 1945–1990
Roman Köster
bookGeteilte Berge : Eine Konfliktgeschichte der Naturnutzung in der Tatra
Bianca Hoenig
bookGreenpeace : Von der Hippiebewegung zum Ökokonzern
Frank Zelko
bookGreenpeace : Von der Hippiebewegung zum Ökokonzern
Frank Zelko
bookDie Natur der Gefahr : Überschwemmungen am Ohio River im 19. und 20. Jahrhundert
Uwe Lübken
bookDer gezähmte Prometheus : Feuer und Sicherheit zwischen Früher Neuzeit und Moderne
Cornel Zwierlein
bookDie Hamburger Sturmflut von 1962 : Risikobewusstsein und Katastrophenschutz aus zeit-, technik- und umweltgeschichtlicher Perspektive
bookProjektion Natur : Grüne Gentechnik im Fokus der Wissenschaften
bookDie Wahrheit ist auf dem Feld : Eine Wissensgeschichte der deutschen Landwirtschaft
Frank Uekötter
book