Schulische Übertritte sind seit einiger Zeit Gegenstand erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschungsdiskurse. Gerade im mehrgliedrigen Schulsystem Österreichs zeigen sich an diesen Übergängen vielfältige Exklusionsmechanismen. In der vorliegenden Forschungsarbeit geht der Autor der Frage nach, welche Habitusformationen bei einem Übertritt von der Mittelschule in die gymnasiale Oberstufe rekonstruiert werden können und was die Ergebnisse für eine inklusive und ungleichheitsreflexive Schul- und Unterrichtsentwicklung leisten können. Hierfür führte der Autor eine qualitative Interviewstudie mit ehemaligen Mittelschüler*innen in Österreich, 12 Wochen nach ihrem Übertritt, durch.
Die Kraft des Geistes : Wie das Gehirn uns denken, lernen und kreativ sein lässt
Frankfurter Allgemeine Archiv
bookNoise
Daniel Kahneman, Olivier Sibony, Cass R. Sunstein
audiobookWenn das Wasser kommt - Ein Essay (Ungekürzt)
Rutger Bregman
audiobookKafka sur le rivage de Haruki Murakami (Analyse de l'œuvre) : Résumé complet et analyse détaillée de l'œuvre
Luke Allerton-Hilton
bookAtrocity on the Atlantic
Nate Hendley
audiobookWeiße Löcher : Ein neues Bild des Universums
Carlo Rovelli
audiobookDarknet - Waffen, Drogen, Whistleblower - Wie die digitale Unterwelt funktioniert (Ungekürzt)
Stefan Mey
audiobookSternzeichen Löwe 23.7.-23.8.
Marty Wells
audiobookDer Po-Doc : Eine spannende Expedition zum Ende des Darms
Martin Wilhelmi
audiobookPONS Spanisch Audiokurs mit Kurzgeschichten : Sprachkurs zum Hören, Üben und Verstehen
PONS-Redaktion, Manuel Vila Baleato, Margarita Görrissen
audiobook8.15 Uhr - Die wahre Geschichte aus Hiroshima vom Überleben und Vergeben (Ungekürzt)
Akiko Mikamo
audiobookInfluence : The Psychology of Persuasion
Robert B. Cialdini
audiobook