Suchen
Anmelden
  • Startseite

  • Kategorien

  • Hörbücher

  • E-Books

  • Für Kinder

  • Top-Listen

  • Hilfe

  • App herunterladen

  • Gutscheincode verwenden

  • Geschenkkarte einlösen

  • Jetzt kostenlos testen
  • Anmelden
  • Sprache

    • 🇨🇭 Schweiz
    • 🇧🇪 Belgique
    • 🇩🇰 Danmark
    • 🇩🇪 Deutschland
    • 🇪🇸 España
    • 🇫🇷 France
    • 🇳🇱 Nederland
    • 🇳🇴 Norge
    • 🇦🇹 Österreich
    • 🇫🇮 Suomi
    • 🇸🇪 Sverige
  1. Bücher
  2. Sachbücher
  3. Pädagogik

Lese und höre kostenlos für 30 Tage lang kostenlos!

Jederzeit kündbar

Jetzt kostenlos testen
0.0(0)

Die PISA-Studie.

Die PISA-Studien sind weltweit bekannt und wurden seit dem Jahre 2001, vor allem in der Bundesrepublik, durch das unterdurchschnittliche Abschneiden Deutschlands vermehrt thematisiert. Die PISA-Studie wurde insbesondere in Deutschland in der medialen Öffentlichkeit thematisiert und das Bildungssystem kritisch analysiert (vgl. Niemann 2010, S. 68). Zudem projizierten die PISA-Ergebnisse Angst, da sich die unterdurchschnittlichen Ergebnisse ebenso auf die Wirtschaft in Deutschland auswirken könnten (vgl. BMBF 2008, zit. n. Niemann 2010, S. 70). Die PISA-Studien sind folglich den Ländern und deren Gesellschaft bekannt und haben divergente Reaktionen hervorgerufen. Beispielsweise werden ebenso die Studien kritisiert und skeptisch betrachtet. Laut Kraus (2014) sollten die PISA-Studien nicht überbewertet werden und die Untersuchungsmethode der Studie sei anzuzweifeln. Demzufolge werden die PISA-Studien ambivalent betrachtet.

In diesem Kontext sollte die Studie expliziter betrachtet werden. Es gilt zu hinterfragen, was die Studie in der Bundesrepublik Deutschland bislang bewirkt hat und welche Chancen sie bietet beziehungsweise warum sie für die Bildungsforschung und für Deutschland signifikant sein sollte. Ziel dieser Arbeit ist es, die PISA-Studien und ihre Ergebnisse darzustellen und zu untersuchen, welche Chancen und Herausforderungen die Studien für das Schulwesen, Schulpolitik und den Unterricht in der Bundesrepublik haben können.

E-Book

  • Veröffentlichungsdatum: 15.2.2021

  • Language: Deutsch

  • Verlag: Books on Demand

  • ISBN: 9783753424897


Autor*in:

  • Julia Neugebauer

Format:

  • E-Book

Dauer:

  • 33 seiten

Sprache:

Deutsch

Kategorien:

  • Sachbücher
  • Pädagogik

Mehr von Julia Neugebauer

Liste überspringen
  1. Rechtsstaats- und Demokratieprinzip - ein Widerspruch

    Julia Neugebauer

    book
  2. Datenschutz und Privatheit

    Julia Neugebauer

    book
  3. Inklusion

    Julia Neugebauer

    book
  4. Ein Einblick in das systemische Führen und Beraten

    Julia Neugebauer

    book
  5. Die Zukunft der Lehrkraft

    Julia Neugebauer

    book

Hilfe und Kontakt


Über uns

  • Unsere Geschichte
  • Karriere
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Partnerunternehmen werden
  • Investor Relations
  • Instagram
  • Facebook

Entdecken

  • Kategorien
  • Hörbücher
  • E-Books
  • Zeitschriften
  • Für Kinder
  • Top-Listen

Beliebte Kategorien

  • Krimis
  • Biografien und Reportagen
  • Romane und Erzählungen
  • Feelgood und Romance
  • Ratgeber
  • Kinderbücher
  • Tatsachenberichte
  • Schlaf und Entspannung

Nextory

Urheberrecht © 2025 Nextory AB

Datenschutzrichtlinien · Bedingungen · Impressum ·
Ausgezeichnet4.3 von 5