Als Lady Charlotte Blennerhassett 1917 mitten im Ersten Weltkrieg starb, wurde sie von Zeitgenossen dies- und jenseits der Fronten als »letzte Europäerin« betrauert. Tatsächlich war ihr Leben von den großen religiös-kulturellen und politisch-gesellschaftlichen Konfliktlinien zwischen Reichsgründung und Weltkrieg geprägt – und dies in genuin europäisch transnationaler Perspektive: Die gebürtige bayerische Adelige und Anglo-Irin durch Heirat führte ein Leben zwischen München, Paris und London, das sie im Weltkrieg zur »feindlichen Ausländerin« in der eigenen Heimatstadt machen sollte. Ihr steter Kampf um Selbstbehauptung als Autorin und Wissenschaftlerin war nicht nur intellektuell motiviert, sondern angesichts des familiären ökonomisch-gesellschaftlichen Abstiegs wirtschaftliches Gebot. Nicht zuletzt aber war die Schülerin des umstrittenen Kirchenhistorikers Ignaz von Döllinger lebenslang engagiert als kämpferische liberale Katholikin für Wissenschafts- und Gewissensfreiheit.
Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins : Eine bürokratische Funktionselite zwischen einzelstaatlichen Interessen und zwischenstaatlicher Integration (1834–1871)
Marko Kreutzmann
bookSupplikationswesen und Petitionsrecht im Wandel der Zeit und im Spiegel der Publikationen der Historischen Kommission
bookMultiple Loyalitäten und Transterritorialität : Aufstieg und Fall des Diplomaten Johann Christoph von Urbich (1653–1715)
Regina Stuber
bookKarl Theodor von Heigel (1842–1915) : Geschichtswissenschaft in Bayern zwischen Politik und Öffentlichkeit
Jonas Schuster
bookDigitale Edition und vormoderner Parlamentarismus / Digital Scholarly Edition and Pre-modern Parliamentarism
bookZeitgeist auf Ordnungssuche : Die Begründung des Königreiches Württemberg 1797–1819
Georg Eckert
bookFrederic von Rosenberg (1874–1937) : Diplomat vom späten Kaiserreich bis zum Dritten Reich, Außenminister der Weimarer Republik
Winfried Becker
bookProtokonstitutionalismus : Die Reichsverfassung in den Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792
Wolfgang Burgdorf
bookProvidentia Dei, Reich und Kirche : Weltbild und Stimmungsprofil altgläubiger Chronisten 1517–1618
Martin Hille
bookVolksgenossinnen an der Heimatfront : Mobilisierung, Verhalten, Erinnerung
Nicole Kramer
bookJohannes Haller : Eine politische Gelehrtenbiographie
Benjamin Hasselhorn
bookKarl Hegel : Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort
Marion Kreis
book