Die ethnografische Fallstudie rekonstruiert, wie sich Kinder einer Grundschulklasse eine sozialpädagogische Gruppenarbeit zum Sozialen Lernen zu eigen machen. Dabei zeigt sich, dass das Sozialpädagogische als Spektakel in die Schule kommt. Dieses Spektakel bespielen die Kinder vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen, aktueller Themen und Bedürfnisse auf unterschiedlichen Bühnen. Die Untersuchung zeigt zum einen, wie das Konzept der Aneignung empirisch nutzbar gemacht werden kann, zum anderen bezieht es die Kinder als Subjekte der Aneignung auch in die Forschung mit ein. Es zeigt sich, dass sozialpädagogische Gruppenarbeit nicht im Sinne eines ,Trainings´ funktioniert. Die Kinder machen aus dem Ang ebot etwas, das ihren eigensinnigen Deutungen und Interessen dient!
LernZeichen : Lernen und Schriftspracherwerb als Herausforderung für Kindertagesstätte, Schule und Jugendhilfe
bookEthik unterrichten : Einführung in die Fachdidaktik
Werner Wiater
bookHandbuch interkulturelle Gruppenarbeit
Veronika Fischer, Desbina Kallinikidou, Birgit Stimm-Armingeon
bookArbeit mit Gruppen
Adalbert Metzinger
bookSchulsozialarbeit an Grundschulen : Konzepte und Methoden für eine kooperative Praxis mit Kindern, Eltern und Schule
bookWörterbuch der sozialen Arbeit : Deutsch-Englisch Englisch-Deutsch
Peter Herrmann
bookSchnittstellen : Serienmord im Film
Stefan Höltgen
bookSpannungsreiche Interaktionen an Schule : Empfehlungen für Schule und Schulsozialarbeit
Bettina Müller, Regine Morys, Susanne Dern, Marc Holland-Cunz
bookPolitik durchschauen : Leitfaden für den erfolgreichen Durchblick
Siegfried Breit, Siegfried Frech
bookMehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen : Interdisziplinäre Zugänge zu aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich
bookMethoden der Entwicklungspsychologie
Günter Daniel Rey
bookSchulabsentismus und Schulabbruch : Grundlagen - Diagnostik - Prävention
Heinrich Ricking, Tobias Hagen
book