Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ist eine Vorlesung entstanden, die sich mit politischen, sozialen, psychologischen, theologischen und philosophischen Fragen beschäftigt. Es geht um den Umgang mit der Angst, um sprunghafte Lernprozesse im Moment der Krise, um Krisenkommunikation und -steuerung sowie um Krankheitsbewältigung und Solidarität. Statt Epidemiologen, Virologen und Medizinern kommen hier Sozialwissenschaftler*innen zu Wort. Sie erörtern, welchen Herausforderungen sich die Gesellschaft in Zeiten von Corona stellen muss.
Angst in Zeiten von Corona
Evelin Dehl-Storbeck
bookDeutschland im Ausnahmezustand - Die Corona-Chronik
Wolfgang Zehrt
bookMenschen im Autismusspektrum und die Corona-Pandemie
Christine Preißmann
bookJugend und Jugendarbeit in Zeiten von Corona
Benno Hafeneger
bookCorona - eine kritische Betrachtung
Max E. Grabmayr
bookSoziale Beratung und Alter : Irritationen, Lösungen, Professionalität
Kirsten Aner
bookWohnen und Ambulantisierung in der Altenhilfe : Eine kritische Betrachtung im Spiegel des (bayerischen) Heimrechts
Matthias Keil
bookAggression in psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen
Hans Hopf
bookMit Recht gegen Gewalt : Die UN-Menschenrechte und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit. Ein Handbuch für die Praxis
Nivedita Prasad
bookStärkenorientiertes Case Management : Komplexe Fälle in fünf Schritten bearbeiten
Corinna Ehlers, Matthias Müller, Frank Schuster
bookDie Sache mit der Identität - phil.COLOGNE live (ungekürzt)
Bernd Stegemann, Mithu Sanyal
audiobookSoziale Gerontologie : Grundlagen und Anwendungsfelder
Sabine Kühnert, Helene Ignatzi
book