Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ist eine Vorlesung entstanden, die sich mit politischen, sozialen, psychologischen, theologischen und philosophischen Fragen beschäftigt. Es geht um den Umgang mit der Angst, um sprunghafte Lernprozesse im Moment der Krise, um Krisenkommunikation und -steuerung sowie um Krankheitsbewältigung und Solidarität. Statt Epidemiologen, Virologen und Medizinern kommen hier Sozialwissenschaftler*innen zu Wort. Sie erörtern, welchen Herausforderungen sich die Gesellschaft in Zeiten von Corona stellen muss.
Mut zur Demokratie : Nicht zuschauen, sondern handeln
Klaus Peter Hufer
bookArmut verstehen
Ina Schildbach
bookHass und Hetze im Netz : Herausforderungen und Reaktionsmöglichkeiten
bookHannah Arendt im Gepäck : Sieben Wege zum Politischen
Karl-Heinz Breier
bookParlamentarische Demokratie heute und morgen : Erwartungen, Herausforderungen, Ideen
bookMensch und Tier : Begleitbuch zum hr-iNFO Funkkolleg
Volkmar Wolters, Stephan M. Hübner, Karl Felix Trüller, Heike Ließmann, Judith Kösters
bookSicherheitspolitik verstehen : Handlungsfelder, Kontroversen und Lösungsansätze
Kersten Lahl, Johannes Varwick
bookMächtige Religion : Begleitbuch zum Funkkolleg Religion Macht Politik
book