Die Geschichte der Menschen mit geistiger Behinderung ist geprägt von Ausgrenzungen und Diskriminierungen. Auch die Fähigkeit zu trauern wurde diesem Personenkreis lange Zeit abgesprochen. Ihre Trauergefühle wurden oft nicht ernst genommen oder negiert. Dabei sind sie durch ihre emotionale Kompetenz ganz besonders befähigt, Trauer wahrzunehmen und zu leben. Die emotionale Wahrnehmung der Trauer hat neben der kognitiven einen entscheidenden Stellenwert bei der Bewältigung von Verlust- und Krisensituationen. Gerade deshalb geht es um den Ausdruck und die Gestaltung von Emotionen, wenn Menschen Abschied nehmen und trauern. Die Voraussetzungen dafür bringen geistig behinderte Menschen in einem oft beachtenswerten Maße mit.
Psychiatrie
Stephanie Schmiedgen, Bettina Nitzschke, Hilde Schädle-Deininger, Susanne Schoppmann
bookDie mentale Insel : Motivation, Kraft und Glück durch Kleinigkeiten!
Thomas Schlayer
audiobookbookLernen wie man lernt, lernen wie man versteht
Wolfgang Fries
bookReligionssensible Pädagogik : Die Bedeutung religiöser Jugendarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
Katharina Reitze
bookPsychotherapie und Empowerment : Impulse für die psychosoziale Praxis
bookTraumapädagogik in der Kita : wissen kompkat
bookDer Ablassstreit. Dokumente, Ökumenische Kommentierungen, Beiträge / Der Ablassstreit. Dokumente, Ökumenische Kommentierungen, Beiträge. Abteilung I: Dokumente zum Ablassstreit : Band 1: Vorgeschichte des Ablassstreits 1095–1517. Kirchliche Verlautbarungen, Recht, Theologie, Liturgie, Predigten, Ablassbriefe
bookZentrale Aspekte der Alten Kirchengeschichte
bookKirchengeschichte II: Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart
Wolf-Friedrich Schäufele
bookNachdenken über Gott : Theologie im Spiel der Disziplinen
book"Was ist für dich der Sinn?" : Kommunikation des Evangeliums mit Kindern und Jugendlichen
bookGrenzen und Strafen in Sozialer Arbeit und Sonderpädagogik
book