Die Geschichte der Menschen mit geistiger Behinderung ist geprägt von Ausgrenzungen und Diskriminierungen. Auch die Fähigkeit zu trauern wurde diesem Personenkreis lange Zeit abgesprochen. Ihre Trauergefühle wurden oft nicht ernst genommen oder negiert. Dabei sind sie durch ihre emotionale Kompetenz ganz besonders befähigt, Trauer wahrzunehmen und zu leben. Die emotionale Wahrnehmung der Trauer hat neben der kognitiven einen entscheidenden Stellenwert bei der Bewältigung von Verlust- und Krisensituationen. Gerade deshalb geht es um den Ausdruck und die Gestaltung von Emotionen, wenn Menschen Abschied nehmen und trauern. Die Voraussetzungen dafür bringen geistig behinderte Menschen in einem oft beachtenswerten Maße mit.
Psychiatrie
Stephanie Schmiedgen, Bettina Nitzschke, Hilde Schädle-Deininger, Susanne Schoppmann
bookDie mentale Insel : Motivation, Kraft und Glück durch Kleinigkeiten!
Thomas Schlayer
audiobookbookLernen wie man lernt, lernen wie man versteht
Wolfgang Fries
bookReligionssensible Pädagogik : Die Bedeutung religiöser Jugendarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
Katharina Reitze
bookPsychotherapie und Empowerment : Impulse für die psychosoziale Praxis
bookTraumapädagogik in der Kita : wissen kompkat
bookMathe Grundschule - 100 Textaufgaben
Ferdinand Graf
bookSpiel und Erkenntnis in der Grundschule : Theorie - Empirie - Konzepte
Katja Natalie Andersen
bookReligionen in der Umwelt des Alten Testaments I : Babylonier, Syrer, Perser
Manfred Hutter
bookPsychosoziale Unterstützung in der Substitutionsbehandlung : Praxis und Bedeutung
Ralf Gerlach, Heino Stöver
bookProfessionalität in der Kindheitspädagogik : Aktuelle Diskurse und professionelle Entwicklungsperspektiven
bookSoziale Konstruktionen in Schule und Unterricht : Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen
book