Die vorliegende Schriftenreihe "Forum Politische Bildung und Polizei" wird im Kontext des von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) geförderten und von der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) sowie der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) durchgeführten Modellprojekts "Politische Bildung und Polizei" publiziert. Hier werden die im Projekt durchgeführten Tagungen dokumentiert, wobei es sich vornehmlich um folgende Formate handelt: Neben "größeren" Gesprächsforen, die einen thematischen Schwerpunkt setzen, werden in dem Modellprojekt "kleinere" Fachforen angeboten. Hier stehen methodisch-didaktische Aspekte der konkreten polizeilichen Bildungsarbeit im Fokus. Die Foren dienen der Schaffung von Dialogräumen sowie der Ermöglichung und Unterstützung der Netzwerkarbeit auf den Ebenen von Organisationen (polizeiliche und nicht-polizeiliche Bildungseinrichtungen, Polizeibehörden, Einrichtungen der Zivilgesellschaft etc.) und/oder Personen (z.B. Lehrende aus den Bereichen Polizei, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, Multiplikator*innen) der politischen Bildungsarbeit. Entsprechend möchte die Schriftenreihe "Forum Politische Bildung und Polizei" den inhaltlich-fachlichen sowie methodisch-didaktischen Austausch zwischen polizeilichen und nichtpolizeilichen Akteur*innen anregen und unterstützen. Mit der Zeitschrift soll ein Rahmen für die Reflexion über die politische Aus- und Fortbildung der Polizei geschaffen wer-den, innerhalb dessen gerade auch interdisziplinäre sowie interorganisationale Aspekte und Potentiale im Bereich der polizeilich-politischen Bildungsarbeit thematisiert werden sollen. Herausgegeben wird die Reihe von einem interdisziplinär besetzten Arbeitskreis "Politische Bildung und Polizei", welcher die Projektarbeiten begleitet. Sie richtet sich an Lehrende polizeilicher Bildungseinrichtungen, Angehörige staatlicher und freier Träger der politischen Bildungsarbeit, Polizeibeamt*innen aller Laufbahngruppen, Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und Wissenschaft, Auszubildende und Studierende der Polizei sowie grundsätzlich an alle, die am Thema "Politische Bildung und Polizei" interessiert sind.
Medienpsychologie
Sabine Trepte, Leonard Reinecke, Johanna Schäwel
bookLichtspiele : Eine Evolutionäre Medienpsychologie der Unterhaltung
Frank Schwab
bookProductive Ageing : On the Art of Staying Active and Alive
Sünje Lorenzen, Katja Specht
bookPioniere des Wandels und städtische Kulturen der Nachhaltigkeit : Beispiele für zivilgesellschaftliche Transformation in München, Barcelona und Kopenhagen
Angela Firmhofer
bookGewalt gegen Einsatzkräfte : Grundlagen einer strukturierten Eigensicherung
Ken Oesterreich
bookDas Dunkle im Menschen : Das Schattenkonzept der Analytischen Psychologie
Ralf T. Vogel
bookRhetorische Deeskalation : Deeskalatives Einsatzmanagement – Stress- und Konfliktmanagement im Polizeieinsatz
Fritz Hücker
bookFeuerwehr in Polizeilagen : Einsatz bei Gewaltereignissen
David Marten
bookEMDR
Claudia Frey
bookVon den hellen Farben der Seele : Wie wir lernen, aus uns selbst heraus zu leben
Uwe Böschemeyer
bookMaximale Resilienz
Matthias Schmal-Filius
bookResilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne
Maike Rönnau-Böse, Klaus Fröhlich-Gildhoff
book