Warum gehen wir ins Kino, schauen uns Spielfilme, Action- oder Liebesfilme an? Der Autor Frank Schwab versteht mediale Unterhaltung als emotionales Planspiel. Spielerisch nutzen wir Fiktionen, um die Lösung sozio-emotionaler Probleme zu testen. Unterhaltsame Narrative beziehen sich - so die Annahme - vor allem auf Kernthemen der menschlichen Phylogenese (Liebe, Partnerwahl, tödliche Bedrohungen, erbitterte Machtkämpfe etc.). Diese Ideen werden als Bausteine einer ''Evolutionären Medienpsychologie'' erörtert. So folgen moderne Mediennutzer archaischen Konstruktionsmerkmalen des menschlichen Geistes. Wir amüsieren uns nicht zu Tode - ganz im Gegenteil: Unterhaltung zu genießen und zu produzieren, war ein Meilenstein der Erfolgsgeschichte des Menschen.
Medienpsychologie
Sabine Trepte, Leonard Reinecke, Johanna Schäwel
bookMedienpsychologie : Schlüsselbegriffe und Konzepte
bookProductive Ageing : On the Art of Staying Active and Alive
Sünje Lorenzen, Katja Specht
bookForum Politische Bildung und Polizei : Un-)Soziale Medien, Desinformation und Verschwörungs-denken – Politische Bildung und Polizei in unübersichtlichen Zeiten.
bookPioniere des Wandels und städtische Kulturen der Nachhaltigkeit : Beispiele für zivilgesellschaftliche Transformation in München, Barcelona und Kopenhagen
Angela Firmhofer
bookGewalt gegen Einsatzkräfte : Grundlagen einer strukturierten Eigensicherung
Ken Oesterreich
bookOrganisationsentwicklung und Konfliktmanagement : Innovative Konzepte und Methoden
bookDas Dunkle im Menschen : Das Schattenkonzept der Analytischen Psychologie
Ralf T. Vogel
bookRhetorische Deeskalation : Deeskalatives Einsatzmanagement – Stress- und Konfliktmanagement im Polizeieinsatz
Fritz Hücker
bookFeuerwehr in Polizeilagen : Einsatz bei Gewaltereignissen
David Marten
bookEMDR
Claudia Frey
bookVon den hellen Farben der Seele : Wie wir lernen, aus uns selbst heraus zu leben
Uwe Böschemeyer
book