Karitatives Tun ist für das theologische Selbstverständnis und das christliche Leben bis heute grundlegend. Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert stellten das sich drastisch verschärfende Pauperismusproblem sowie der Wegfall traditioneller katholischer Armenfürsorgeeinrichtungen durch die Säkularisation eine Herausforderung an die kirchliche Armenfürsorge und ihre Deutungsmuster dar. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welches Armutsverständnis in katholischen Predigten und Hirtenbriefen dieser Zeit vorherrscht und welche Konzepte von Armenfürsorge damit verbunden sind. Im Hintergrund der Studie steht die Frage, wie die diskursive Auseinandersetzung um die Themenfelder Armut und Armenfürsorge dazu beitrug, eine katholische Identität zu konstruieren.
Wer zahlt, hat Recht? : Beratung im Rahmen des Persönlichen Budgets für Menschen mit Behinderung
Bettina Wessel
bookObservationen in der Sozialversicherung
Lucien Mouttet
bookChristliche Armenfürsorge : Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters
Prof. Dr. Bernhard Schneider
bookPflegekosten : So sind sie in der Steuererklärung abziehbar
bookSozialgesetzbuch (SGB) - Zwölftes Buch (XII) : Sozialhilfe - (Artikel 1 des Gesetzes vom 27. Dezember 2003, BGBl. I S. 3022)
bookDer Mahnbescheid und seine Vollstreckung
Roman Schneider, Dominique Johanna Popiel
bookSozialrecht für die Pflege
Dieter-Eckhard Genge
bookSGB XI - Soziale Pflegeversicherung mit eingearbeitetem PSG III inkl. "Hilfe zur Pflege" (SGB XII, 7. Kapitel) : Gesetzestext mit gekennzeichneten Änderungen und Überblick - Stand 1. Januar 2017
bookSoziologie für die Soziale Arbeit
Andrea Janßen, Jörg Dittmann, Monika Götsch
bookGrundzüge des Sozialrechts für die Soziale Arbeit
Reinhard Herborth
bookSozialrecht für die Soziale Arbeit
Dorothee Frings, Daniela Schweigler
bookGrundwissen Psychologie, Soziologie und Pädagogik : Lehrbuch für Pflegeberufe
Annette Kulbe
book