Das Bild des "störenden" und "auffälligen" Kindes ist eingängig und plakativ. Aber die Einordnung in eine widerspruchsfreie Pädagogik fällt schwer. Das Buch will daher im Dickicht der disziplinären und fachlichen Aspekte einen verlässlichen Leitfaden an die Hand geben. Es beschäftigt sich dabei zunächst mit den Grundfragen der Disziplin, wobei der Perspektivenwechsel von einer individualisierenden zu einer verstehenden Sichtweise auf das Kind thematisch das Leitmotiv bildet. Der zweite Teil stellt die professionelle Aufgabe eines besonderen Arbeitsbündnisses in den Mittelpunkt und behandelt Konzepte und Ideen, etablierte Verfahren und Methoden, die das Spektrum professioneller Einflussnahme bei sozial-emotionaler Auffälligkeit abbildet. Der dritte Teil des Buches stellt schließlich die institutionellen und organisatorischen Kontexte der Pädagogik in den Mittelpunkt und diskutiert den hohen Anspruch der Inklusion vor dem Horizont oft fragiler und prekärer Lebensläufe.
Heilpädagogik als personorientierte Disziplin : Eine Grundlegung
Christian Wevelsiep
bookDem ANDEREN helfen : Reflexionen zu einer Sozialphilosophie für helfende Berufe
Christian Wevelsiep
bookInklusion: Über eine Erfüllungsgestalt im gemeinsamen Leben. Ein Essay
Christian Wevelsiep
bookPädagogik bei emotionalen und sozialen Entwicklungsstörungen
Christian Wevelsiep
book
Finanzierung von Sozialunternehmen : Theorie, Praxis, Anwendung
bookGelingende Partizipation : Ein Praxisbuch zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
bookSoziale Arbeit und Professionalität : Reflexionen zwischen Theorie, Lehre und Praxis
bookPraxisanleitungen in frühpädagogischen Studien- und Ausbildungsgängen : Eine rekonstruktive Studie
Katja Scheer
bookIm Namen von Wissenschaft und Kindeswohl : Gewalt an Kindern und Jugendlichen in heilpädagogischen Institutionen der Jugendwohlfahrt und des Gesundheitswesens in Kärnten zwischen 1950 und 2000
bookSoziale Konstruktionen in Schule und Unterricht : Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen
bookTeilhabe praktizieren in der Eingliederungshilfe : Herausforderung für die Heilerziehungspflege
Veit Hitziger
bookProfessionalität in der Kindheitspädagogik : Aktuelle Diskurse und professionelle Entwicklungsperspektiven
bookGegen die Behinderung des Andersseins : Ein theologisches Plädoyer für die Vielfalt des Lebens von Menschen mit einer geistigen Behinderung
Bernhard Joss-Dubach
bookBeziehungskompetenz : Soziale Bindung in Zeiten von Digitalisierung und gesellschaftlichen Krisen
Peter Witt
bookFremdwahrnehmung aus der Kinder- und Jugendperspektive im deutschen und marathi GRIPS Theater
Dipti Rajendra Tambe
bookPädagogik bei zugeschriebener geistiger Behinderung
Saskia Schuppener, Helga Schlichting, Anne Goldbach, Mandy Hauser
book