Die PSSM (Polysaccharid-Speicher- Myopathie) ist keine Krankheit, die "ausbrechen" kann, sondern eine Genmutation, die bei verschiedensten Pferderassen teilweise sehr stark verbreitet ist. Versteht man Genmutation als eine "Veränderung zur Anpassung an bestimmte Situationen", das heisst eine clevere Idee der Natur, wird klar, warum durch ungeeignete Haltungsbedingungen und Fütterung sowie Fehler im Bewegungsmanagement viele Pferde symptomatisch werden. Dieses Buch soll aufklären, was die Genmutation auslöst, was im Muskel- und Zuckerstoffwechsel betroffener Pferde verändert ist und wie jeder Tierhalter sein Tier trotzdem mit einer angepassten Fütterung, Haltung und dem richtigen Bewegungsmanagement weitestgehend gesund und symptomfrei erhalten kann. Da in den letzten Jahren weitere Equine Myopathien, die unter dem Sammelbegriff PSSM2 zusammengefasst werden, in den Fokus rücken, geht dieses Buch ebenso auf den aktuellen Stand der Forschung ein. Der eigentliche Schwerpunkt des Buches liegt aber auf PSSM Typ1.
Der erfolgreiche Einstieg in die Bodenarbeit mit Pferden: Pferde am Boden verstehen und trainieren (mit Bildern und Grafiken)
Carina Dieskamp
bookFarben und Farbvererbung beim Pferd
Henriette Arriens
bookBasis-Guide für feine Hilfen : Ein praxisnaher Begleiter auf dem Weg zur Reitkunst
Katharina Möller
bookFarben und Farbvererbung beim Pferd
Henriette Arriens
bookGutes Training schützt das Pferd : Schonende Ausbildung nach osteopathischen Grundsätzen
Barbara Welter-Böller, Maximilian Welter
bookKatzen massieren : Massagegriffe zum Wohlfühlen
Claudia Jung
bookWerken mit Holz : Die besten Tipps von Tom Trimmins
Tom Trimmins
bookHautkrankheiten des Pferdes
Carolin Caprano
book1 Stunde Einschlaf-Affirmationen für mehr Mut, Zuversicht und Selbstvertrauen
Patrick Lynen
audiobookBARF für Katzen : Kleine Tiger gesund ernähren
Natalie Dillitzer
bookCannabis gegen Krebs : Der Stand der Wissenschaft und praktische Folgerungen für die Therapie
Dr. med. Franjo Grotenhermen
bookDas Göttliche Gesicht : im Muschelseidentuch von Manoppello
Paul Badde
book