Magnus Hirschfeld setzte im Kampf für die Gleichberechtigung von Homosexuellen seine Hoffnungen auf die Wissenschaft, was sich in biologistischen Argumentationsmustern widerspiegelt: Körperliche und genetische Ursachen der Homosexualität bildeten die Grundlage der Diskussionen, die nicht nur in den Sexualwissenschaften noch lange Zeit einflussreich bleiben sollten. Erst in den 1970er Jahren wurden diese Muster von neuen, radikaleren Bewegungen durchbrochen und grundlegend infrage gestellt. Ein historisch wie soziologisch geprägter Ansatz wurde etabliert, der ein stärkeres Gewicht auf die Zusammenhänge von Gleichberechtigung und Menschenrechten legt. Aktuelle Debatten über gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften und die "Homo-Ehe" lassen sich genau auf diesen Wechsel zurückführen. Jeffrey Weeks widmet sich den weitgefächerten Zusammenhängen und Begleitumständen dieses Wechsels in den Argumentationsmustern für sexuelle Gleichberechtigung und wagt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Queere Bündnisse und Antikriegspolitik
Judith Butler
bookWanderlust : Eine Geschichte des Gehens
Rebecca Solnit
bookVisual Framing : Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung
bookSexuelle Identitäten im therapeutischen Prozess : Zur Bedeutung von Orientierungen und Gender
Udo Rauchfleisch
bookSexuelle Orientierungen und Geschlechtsentwicklungen im Kindes- und Jugendalter
Udo Rauchfleisch
bookReflexive Übergangsforschung : Theoretische Grundlagen und methodologische Herausforderungen
bookComing-out – Queere Identitäten zwischen Diskriminierung und Emanzipation
Bärbel Schomers
bookKonformitäten und Konfrontationen : Homosexuelle in der DDR
bookMythos Social Media : Die Ästhetik der Täuschung
Jan Altehenger
bookAuf dem Weg : 20 Spaziergänge für das seelische Wohlbefinden
Sabine Claus
audiobookGender, Queer und Fetisch : Konstruktion von Identität und Begehren
bookAufblühen statt Verblühen - Neubeginn in der Lebensmitte (ungekürzt)
Mona El Mansouri
audiobook