Die Thematik des Bandes bewegt sich im Spannungsfeld von Kultur, Kommunikation und Sprache, indem kultur- bzw. interkulturalitätsbezogene Aspekte von Texten beleuchtet werden. Folglich thematisieren die Aufsätze zum einen, wie sprachliche Merkmale von Texten mit kulturellen, sozialen und medialen Kommunikationsbedingungen zusammenhängen, unter denen sie entstehen, zum anderen werden Korrelationen zwischen Text- bzw. Diskurstraditionen und (Sprach-)Kulturen aufgezeigt. Die präsentierten konzepttheoretisch und empirisch ausgerichteten Studien behandeln verschiedene Diskursformen und Textsorten und leisten in germanistischer Perspektive einen Beitrag zur Etablierung der Forschungsorientierung ,interkulturelle Linguistik.
Grenzen beim Erziehen : Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen
bookNutzen und Risiken von Corona-Maßnahmen
Günter Kampf
bookSoziologie für die Soziale Arbeit
Andrea Janßen, Jörg Dittmann, Monika Götsch
bookFallverstehen und Fallstudien : Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung
bookPraxisbuch Schulsozialarbeit : Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis
bookZeitmanagement : Grundlagen, Methoden und Techniken
Rolf Meier, Eva Engelmeyer
bookKooperationsmanagement : Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Sozial- und Gesundheitsdienste
bookEinstieg in die Anlagenbuchhaltung
Elmar Goldstein
bookSystemische Schulsozialarbeit
Annette Just
bookSozialpädagogisches Können : Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit
Burkhard Müller
audiobookbook