Deutsch-Jüdische Jugendliche im »Zeitalter der Jugend« : . E-BOOK

Zur Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert bildete sich unter dem Eindruck der Krise des Bürgertums und der Bürgerlichkeit ein neuer Jugendbegriff im deutschsprachigen Raum Mitteleuropas. Ein deutlicher Ausdruck des neuen Jugendideals waren die nun entstehende Jugendbewegung und die daraus hervorgehenden spezifischen Jugendkulturen, die bis heute fortwirken. Dieser Band beschäftigt sich mit dem deutsch-jüdischen Ausdruck und der besonderen deutsch-jüdischen Interpretation der Jugendbewegungsformel. Der erste Teil ist theoretischen Fragen gewidmet, die im Zusammenhang mit dem Kernbegriff »Jugend« stehen und auch die Grundlage für die zeitgenössischen Debatten lieferten. Der zweite Teil beschäftigt sich mit historischen Hintergründen der deutschen Jugendbewegung und ihrer deutsch-jüdischen Pendants als Sonderfall, gefolgt von einem Beitrag, der die Brücke von Deutschland nach Palästina schlägt. Der dritte und letzte Teil behandelt deutsch-jüdische Jugendphänomene in Europa und während der Emigration.


  1. Der Blick von außen : Die Darstellung von ›Englishness‹ und ihre Funktionalisierung in deutschen Geschichten englischer Literatur. E-BOOK

    Klaus Scheunemann

    book
  2. Gedächtnisparagone – Intermediale Konstellationen : . E-BOOK

    book
  3. Generation als Grundbegriff einer historischen Geschichtskultur : Die Nürnberger Tucher im langen 16. Jahrhundert

    Christian Kuhn

    book
  4. Der Königin Luise-Mythos : Mediengeschichte des »Idealbilds deutscher Weiblichkeit«, 1860–1960

    Birte Förster

    book
  5. Ereignisgeschichten : Zeitgeschichte in literarischen Texten von 1968 bis zum 11. September 2001

    Christoph Deupmann

    book
  6. Zwischen politischen Strukturen und Zeitzeugenschaft : Geschichtsbilder zur Belagerung Leningrads in der Sowjetunion 1943–1953

    Andrea Zemskov-Züge

    book
  7. Ein Kampf für das Recht der Musen : Leben und Werk von Karl Christian Müller alias Teut Ansolt (1900–1975)

    Torsten Mergen

    book
  8. Deutschland als Problem Dänemarks : Das materielle Kulturerbe der Grenzregion Sønderjylland – Schleswig seit 1864

    Florian Greßhake

    book
  9. Jugendbewegt geprägt : Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen

    book
  10. Geschichte als Argument in der Nachkriegsmedizin : Formen der Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen Euthanasie zwischen Politisierung und Historiographie

    Sascha Topp

    book
  11. Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen : Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien zwischen 1996 und 2011

    Caroline Rothauge

    book