Die Erforschung von Erinnerungskulturen hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten zunehmend auf deren Medialität konzentriert und den konstruktiven Anteil hervorgehoben, den Medien bei der Repräsentation von Vergangenheit übernehmen. Sobald diese spezifische Leistungsfähigkeit zum Gegenstand von Medienkonkurrenzen wird, entsteht ein Gedächtnisparagone. Dabei macht der Vergleich die memorialen Mechanismen und Potenziale der Medien sichtbar und verhandelbar. Das Referenzmodell zu diesem produktiven Konkurrenzverhältnis bildet der klassische Paragone, der Wettstreit der Künste von Leonardo da Vinci bis zu Gotthold Ephraim Lessing, in dem immer auch die Gedächtnisfunktion von Text, Bild und Ton debattiert wurde. Die hier versammelten Beiträge gehen dieser kontroversen intermedialen Konstellation von antiken Traumdarstellungen nach. Das Themenspektrum reicht von mittelalterlichen Andachtsbüchern über barocke Opern und Medaillen um 1800 bis zur gegenwärtigen Medienkunst.
Der Blick von außen : Die Darstellung von ›Englishness‹ und ihre Funktionalisierung in deutschen Geschichten englischer Literatur. E-BOOK
Klaus Scheunemann
bookDeutsch-Jüdische Jugendliche im »Zeitalter der Jugend« : . E-BOOK
bookGeneration als Grundbegriff einer historischen Geschichtskultur : Die Nürnberger Tucher im langen 16. Jahrhundert
Christian Kuhn
bookDer Königin Luise-Mythos : Mediengeschichte des »Idealbilds deutscher Weiblichkeit«, 1860–1960
Birte Förster
bookEreignisgeschichten : Zeitgeschichte in literarischen Texten von 1968 bis zum 11. September 2001
Christoph Deupmann
bookZwischen politischen Strukturen und Zeitzeugenschaft : Geschichtsbilder zur Belagerung Leningrads in der Sowjetunion 1943–1953
Andrea Zemskov-Züge
bookEin Kampf für das Recht der Musen : Leben und Werk von Karl Christian Müller alias Teut Ansolt (1900–1975)
Torsten Mergen
bookDeutschland als Problem Dänemarks : Das materielle Kulturerbe der Grenzregion Sønderjylland – Schleswig seit 1864
Florian Greßhake
bookJugendbewegt geprägt : Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen
bookGeschichte als Argument in der Nachkriegsmedizin : Formen der Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen Euthanasie zwischen Politisierung und Historiographie
Sascha Topp
bookZweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen : Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien zwischen 1996 und 2011
Caroline Rothauge
book