Die grenzüberschreitende, internationale Geschäftstätigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Erschließen neuer Märkte und die Verlagerung von Produktionsstätten an ökonomisch vorteilhaftere Standorte sind nur zwei von vielen Gründen, die Unternehmenstätigkeit ins Ausland auszuweiten. Ein Großteil dieser internationalen Geschäftstätigkeit geht heute von multinationalen Unternehmen aus, die aus ihrem multinationalen Netzwerk deutliche Wettbewerbsvorteile generieren. Dies setzt allerdings eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Netzwerkteilen voraus, um das gemeinsame Unternehmensziel - die Steigerung der Unternehmensleistung - effektiv verfolgen zu können. Die Koordination des Netzwerkes und die gemeinsame Zielerreichung sind daher zentrale Führungsaufgaben, die im interkulturellen Kontext mit grundsätzlich anderen Anforderungen verbunden sind als im Heimatunternehmen. Führung im internationalen Kontext bedeutet die Bewältigung komplexer Herausforderungen, die sich aus der kulturellen Diversität ergeben. Leistung basiert auf Zufriedenheit, das bedeutet, Mitarbeiter, die mit ihrer Aufgabe nicht zufrieden sind, sind entsprechend wenig motiviert, sich für die Erreichung der Unternehmensziele zu engagieren. Die interdependenten Leistungs-erwartungen von Unternehmen und Mitarbeitern bilden die Basis der Führung, die im internationalen Netzwerk mit verschiedenen Verhaltensmustern, Denkweisen und Wertvorstellungen konfrontiert wird, auf die im Unternehmenssinne reagiert werden muss. Damit entscheidet letztlich das Führungsverhalten bzw. der Führungsstil darüber, ob ein multinationales Unternehmensnetzwerk seinem Leistungsanspruch gerecht werden kann oder nicht. Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Führungsstile zu analysieren und hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Unternehmensperformance im interkulturellen Kontext zu untersuchen. Dafür werden zunächst die Charakteristika multinationaler Unternehmen und Netzwerke, ihre Strategien und Organisationsstruktur analysiert. Daran anschließend werden der Begriff der Führung erläutert und verschiedene Führungsstile und Führungsverhaltensweisen vorgestellt. In Kapitel vier werden die wichtigsten Führungsstiltheorien dargestellt, bevor in Kapitel fünf und sechs schließlich die Interdependenzen zwischen Führung im interkulturellen Kontext und Unternehmensperformance thematisiert werden.
Die Rolle von Ethik und Werten im Personalmanagement
Niels Brabandt
bookDie Lösung der Leadership-Problematik
Niels Brabandt
bookNachhaltige Führung
Niels Brabandt
bookFinding a Solution to Leadership
Niels Brabandt
bookSustainable Management
Niels Brabandt
bookHandhabung von Personalfluktuation in Krisenzeiten
Niels Brabandt
bookDie Auswirkung von Führungsstilen auf die Performanz von multinationalen Firmennetzwerken
Niels Brabandt
book
Digitale Transformation der Wertschöpfung
Herbert Jodlbauer
book38 Listenaufbau-Geheimnisse
Ulrike Albrecht
bookTop Quellen für Gratis Backlinks
Ulrike Albrecht
bookMEHR NEUE KUNDEN WERBEN : Das erfolgreiche und professionelle Empfehlungsmarketing der Powerseller
Thomas Buhl
bookSchritt für Schritt: Installation von Windows 10 im Netzwerk : Schnell und effektiv mit den Windows Server Bereitstellungsdiensten. eBook Edition
Thomas Frey
bookTropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jahrhunderts
bookThe Content Book
Stephan M. Czaja
bookWirkungspotentiale und Bedingungen der Bildkommunikation
Laura Theresa Glassl
bookPersonalbilanz Lesebogen 44 Startup mit Intuition und Gespür für Erfolgsfaktoren
Jörg Becker
bookHeim-Netzwerke Tipps & Tools : Netzwerkverbindungen • Zentraler Datenspeicher • Mediastreaming
Michael Seemann
bookSprachverwendung in der Chat-Kommunikation : Eine diachrone Untersuchung französischsprachiger Logfiles aus dem Internet Relay Chat
Esther Strätz
bookDer Social-Media-Leitfaden für Kommunen : Grundlagen - Strategien - Praxishilfen
Dominik Fehringer, Christian Solmecke
book