Mit etwa 8.600 Instrumentalkompositionen von 2.900 Komponisten werden in diesem Lexikon erstmals Werke aus dem Bereich "Musik über Musik" in übersichtlicher Form nachgewiesen. Zu allen Zeiten haben sich Komponisten mit der Musik ihrer Vorgänger oder Zeitgenossen auseinandergesetzt. Das Ergebnis waren Variationen, Fantasien, Paraphrasen oder ähnliche Werke, die sich auf bereits vorhandenes Material stützen. Im 20. Jahrhundert wurde die künstlerische Verarbeitung komplexer: Motivsplitter, rhythmische Strukturen oder formale Eigenheiten einer Fremdkomposition ergaben nun den Anlass neuen Komponierens. Auch Stilimitationen ("à la manière de ...") oder Gedenkkompositionen ("Tombeau", "Hommage à ...") gehören dazu. Dabei spielen Zitate oder die vertonten Buchstaben des zu ehrenden Musiker-Kollegen eine besondere Rolle: So enthält das Lexikon allein 270 Vertonungen des berühmten B-A-C-H-Themas. Ebenso kann Bearbeitungen ein eigenschöpferischer Wert zukommen, wenn sie eine Interpretation des Originals darstellen, wie beispielsweise Schönbergs Orchesterbearbeitung des g-Moll-Klavierquartetts von Johannes Brahms. Schließlich können auch bestimmte Instrumente oder Musiziersituationen selbst zum Gegenstand der Reflexion werden. Für Musiker, Musikredakteure, Wissenschaftler, Programmgestalter, Lehrer und Studenten bietet das Buch eine einzigartige Materialbasis und stellt damit eine ideale Ergänzung zum "Lexikon Programmmusik" dar, dem es in der Aufmachung und inhaltlichen Konzeption folgt. Ein Nachschlagewerk zum Thema - Musik über Komponisten und Einzelwerke - Variationen "über ein Thema von ..."- Hommagen, spezielle Bearbeitungen - Musik über Volksliedthemen und traditionelle Melodien - Stilimitationen - Musik über das Musizieren Klaus Schneider war von 1969 bis 1993 Leiter der Öffentlichen Musikbibliothek in Hannover. Er entwickelte ein Regelwerk für Musikbibliotheken und Rundfunkarchive zur inhaltsbezogenen Katalogisierung von Noten und Tonträgern.
Brandschutz-, Hilfeleistungs-, Katastrophenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen
Klaus Schneider
bookMemento mori : Niemand ist vor seinem Ende glücklich
Klaus Schneider
bookLandesverordnung Freiwillige Feuerwehr Nordrhein-Westfalen : Kommentar für die Praxis
Klaus Schneider
bookLexikon Programmusik / Lexikon Programmusik, Band 2 : Figuren und Personen
Klaus Schneider
bookLexikon Programmusik / Lexikon Programmusik, Band 1 : Stoffe und Motive der Instrumentalmusik vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Klaus Schneider
book
Scharia - der missverstandene Gott : Der Weg zu einer modernen islamischen Ethik
Mouhanad Khorchide
bookKönig der City : as performed by Jürgen von der Lippe, Single Songbook
H.-J. Dohrenkamp, W. Haverkamp
bookViking Kingdom - Die Tochter Merciens : Historischer Roman | Band 1 der großen Saga um eine britannische Adelstochter und einen Wikinger
Heidrun Hurst
bookGrundwortschatz 2 : Zweisprachiges Lexikon Deutsch-Englisch
Henry Ward
bookDie heilende Kraft der Pferde : Mein Weg zu Vertrauen, Hingabe und bedingungsloser Liebe
Ren Hurst
bookLexikon der Esoterik
Jürgen Kuberski
bookZeichenlehrbuch : Richtig zeichnen lernen mit den künstlerischen Grundlagen - Zeichnen mit der Methode des simultanen Zeichnens. Zeichnen - nicht Abzeichnen.
Ursula Vanoli-Gaul
bookPADP-Script 11: Sketch Art Technik - Vogel, Hirsch und Löwe Zeichnen Lernen mit Bleistift - Einfache Bilder zum Nachzeichnen für Anfänger
bookDas Enneagramm : Die neun Gesichter der Seele
Richard Rohr, Andreas Ebert
bookMystery mit Miss History - Die großen Rätsel der Weltgeschichte (Ungekürzte Autorinnenlesung)
Melina Hoischen
audiobookDer Winter ist da : Insiderwissen über die Erfolgsserie Game of Thrones. Der inoffizielle Serienguide
Kim Renfro
audiobook