In der Jugendarbeit gelten "muslimische Migrantenjugendliche" als besondere Zielgruppe. Häufig wird dabei eine gemeinsame Identität unterstellt, die z. B. auf ethnisch-kultureller Herkunft oder religiöser Jugendkultur gründen soll. Doch entsprechen diese Zuschreibungen überhaupt der Lebensrealität der Jugendlichen? Die Autorin untersucht, was für Jugendliche, die als muslimisch bezeichnet werden, tatsächlich biografisch relevant ist.
Freiheit, Verantwortung, Selbsthilfe : Streitschrift für eine liberale Soziale Arbeit
Heiko Kleve
bookBetreten erlaubt! : Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum
bookPersonzentriertes Arbeiten in sozialen Berufen
Petr Ondracek
bookJugendliche und die "Räume" der Shopping Malls : Aneignungsformen, Nutzungen, Herausforderungen für die pädagogische Arbeit. Mit aktuellen Studien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
bookEinführung in die islamische Soziale Arbeit und Religionssoziologie
Cemil Sahinöz
bookSoziale Arbeit und Machttheorien : Reflexionen und Handlungsansätze
Juliane Sagebiel, Sabine Pankofer
bookSoziale Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen
Markus Ottersbach
bookPsychosoziale Arbeit mit Familien
Christian Roesler
bookSoziale Arbeit interkulturell : Theorien - Spannungsfelder - reflexive Praxis
Thomas Eppenstein, Doron Kiesel
bookEinführung in die systemische Soziale Arbeit
Wilfried Hosemann, Wolfgang Geiling
bookDie Lebenswelt Straße verteidigen : Sprachliche Handlungsstrategien junger Menschen mit Lebensmittelpunkt Straße in Deutschland und Südafrika
Maren Behnert
bookHerausfordernde Verhaltensweisen in der Sozialen Arbeit
book