Wie verhalten sich Menschen, wenn der Staat sein Gewaltmonopol nicht durchsetzen kann, wenn gewohnte Ordnungen zusammenbrechen und die Möglichkeit, sich etwas mit Gewalt zu nehmen, eine Option, wenn nicht für jedermann, so doch für viele wird? Wenn also Gewalträume entstehen, in denen nur das Recht des Stärkeren gilt? Felix Schnell untersucht diese Kultur der Gewalt am Beispiel der Ukraine zwischen 1905, dem Jahr der ersten Russischen Revolution, und 1933, als die sowjetische Herrschaft gefestigt und die Kollektivierung der Landwirtschaft abgeschlossen war. Seine Analyse des Gewalthandelns der militanten Banden und ihrer Anführer offenbart, dass für dessen Entstehung weniger politische Ideologien als vielmehr Möglichkeiten und Anforderungen im Ausnahmezustand ausschlaggebend sind. Gewalt, so Schnell, ist viel mehr als ein Instrument, mit dem man tötet, verletzt oder sich fremdes Gut aneignet. Sie folgt eigenen Logiken, ist ein Mittel der Machtdemonstration und Kommunikation innerhalb der militanten Gruppe; sie stiftet Gemeinschaft und Identität und gibt Orientierung im Ungewissen.
Wörterbuch Deutsch - Ukrainisch - Englisch
Marlene Schachner
bookThe Deerslayer
James Fenimore Cooper
bookTears Over Russia : A Search for Family and the Legacy of Ukraine's Pogroms
Lisa Brahin
audiobookbookRussia's War in Ukraine
Andrew S. Bowen, Congressional Research Service
bookThe Invasion of Ukraine - Beginning of WW3? : The Military and Intelligence Aspects of the War
Various Authors
bookEva Effingham
James Fenimore Cooper
bookDer Ukraine-Krieg
Rainer Gievers
book1066 : slaget vid Hastings
Dick Harrison
audiobookbookUkraina - gränslandet
Anna-Lena Laurén, Peter Lodenius
audiobookbookAls Russland die Ukraine überfiel
bookThe Trials of Life: A Natural History of Animal Behaviour
David Attenborough
audiobookHäusliche Pflege in der Ukraine - Solidarität der Gesellschaft? : Der Beitrag von Caritas International zur Entwicklung einer Häuslichen Pflege in der Ukraine
Hanna Levkiv
book