Wie verhalten sich Menschen, wenn der Staat sein Gewaltmonopol nicht durchsetzen kann, wenn gewohnte Ordnungen zusammenbrechen und die Möglichkeit, sich etwas mit Gewalt zu nehmen, eine Option, wenn nicht für jedermann, so doch für viele wird? Wenn also Gewalträume entstehen, in denen nur das Recht des Stärkeren gilt? Felix Schnell untersucht diese Kultur der Gewalt am Beispiel der Ukraine zwischen 1905, dem Jahr der ersten Russischen Revolution, und 1933, als die sowjetische Herrschaft gefestigt und die Kollektivierung der Landwirtschaft abgeschlossen war. Seine Analyse des Gewalthandelns der militanten Banden und ihrer Anführer offenbart, dass für dessen Entstehung weniger politische Ideologien als vielmehr Möglichkeiten und Anforderungen im Ausnahmezustand ausschlaggebend sind. Gewalt, so Schnell, ist viel mehr als ein Instrument, mit dem man tötet, verletzt oder sich fremdes Gut aneignet. Sie folgt eigenen Logiken, ist ein Mittel der Machtdemonstration und Kommunikation innerhalb der militanten Gruppe; sie stiftet Gemeinschaft und Identität und gibt Orientierung im Ungewissen.
Djävulssonaten : Ur det svenska hatets historia
Ola Larsmo
bookI samma flod : Putins krig mot kvinnorna
Sofi Oksanen
bookGleichschaltung. Authoritarian Consolidation in Ukraine 2010–2012
Mykola Riabchuk
bookOn the Historical Unity of Russians and Ukrainians : Essay by President Putin, Including His Other Statements and Speeches on the Same Theme
Vladimir Putin
bookThe Deerslayer
James Fenimore Cooper
bookHerrarna satte oss hit : om tvångsförflyttningarna i Sverige
Elin Anna Labba
audiobookOrdfronten Podcast #7 : Peter Pomerantsev om Ingenting är sant och allting är möjligt – Live
Peter Pomerantsev
audiobookThe Empire Must Die : Russia's Revolutionary Collapse, 1900 - 1917
Mikhail Zygar
audiobookUkraine
Serhy Yekelchyk
audiobookUkraine's Maidan, Russia's War
Mychailo Wynnyckyj
audiobookTrådarna i väven : på spaning bland minnen och kulturarv i Sverige
Maja Hagerman
audiobookbookRöd hungersnöd : Stalins krig mot Ukraina
Anne Applebaum
book