Insbesondere durch den Einfluss der Medien machen Kinder heute bereits früh Erfahrungen mit Politik. Die auf diese Weise erworbenen politischen Kenntnisse werden so zur impliziten und meist unreflektierten Voraussetzung des späteren Schulunterrichts. Die empirische Studie untersucht im Rahmen einer Politikdidaktischen Rekonstruktion Politikvorstellungen von Freiburger GrundschülerInnen. Die AutorInnen fragen: Welche Rahmenbedingungen sind für Politisches Lernen und Politische Sozialisation im Kindesalter gegeben? Welche Inhalte prägen die Schülervorstellungen über Politik in der Grundschule und wie sollte der politische Sachunterricht auf diesen Erkenntnissen basierend konzipiert werden?
Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Dieter Wälte, Michael Borg-Laufs, Burkhart Brückner
bookVerhaltenstherapeutische Paartherapie
Elisa Ewald, Laura Ulbrich, Christoph Kröger
bookSexueller Missbrauch in Familie und Institutionen : Psychodynamik, Intervention und Prävention
Mechthild Gründer, Magdalena Stemmer-Lück
bookRaus aus dem Zwiespalt! Die Borderline Persönlichkeitsstörung einfach verstehen, zu sich selbst finden, sich selbst schützen und die Lebensfreude sofort spürbar steigern. Der Ratgeber zum Borderline-Syndrom für Angehörige und Betroffene
Katrin Blumenberg
audiobookbookLouder Than Words : Take Your Career from Average to Exceptional with the Hidden Power of Nonverbal Intelligence
Joe Navarro, Toni Sciarra Poynter
audiobookDiagnostik in der ambulanten Psychotherapie : Ein Lehr- und Praxishandbuch
Sarah Schäfer, Christian Schanz, Monika Equit
bookRising Above : Ein best friend's brother MM Liebesroman
Ensa Elrik
book