Wie kommt die Physik zu SchülerInnen? Wie nähern wir uns einem Gegenstand, einem Inhalt an? Wie gehen wir in Kontakt? Wie nehmen wir ihn wahr? Wie integrieren wir ihn? Anhand der Rekonstruktion von Bildungsgängen im Fach Physik werden Bedingungen der fachlichen Annäherung bzw. Abwendung herausgearbeitet und ihre Bedeutung für die Bezugnahme zu Physik beschrieben. Aus dem Inhalt: Theoretischer Bezugsrahmen Von Bildung und Bildungsgängen Prozesserkenntnisse Ergebnisse der Hauptuntersuchung Übersicht über die Fälle Die Dimensionen der Bezugnahme: Brückenkonzepte Drei Fallstudien: Bildungsgänge in Physik Vertiefende und zusammenführende Betrachtung Bildungsganggeleitete Ergebnisfokussierung Unterstützende Bedingungen für die Fachbezugnahme Zusammenführende und abschließende Worte
Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden : Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik
Andreas Petrik
bookEntwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht : Lerntagebücher und Kompetenzraster in der gymnasialen Oberstufe
Petra Merziger
bookStudentische Forschung im Lehramtsstudium : Eine fallrekonstruktive Untersuchung studienbiografischer Verläufe und studentischer Forschungspraxen
Andreas Feindt
bookIdentitätsdiskurse und Demokratie-Lernen im Unterricht : Die Perspektive einer systemtheoretisch informierten Bildungsgangforschung im Lernfeld Gesellschaft
Stefan Hahn
bookSprachen lernen und lehren : Die Perspektive der Bildungsgangforschung
bookFachkulturforschung in der Schule
bookPartizipation der Schüler im naturwissenschaftlichen Fachunterricht
Christine Ziegler
bookSinn und Erfahrung : Zum Verständnis fachlicher Lernprozesse in der Schule
Arno Combe, Ulrich Gebhard
bookHistorisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick : Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe
Bodo von Borries
bookVernunft im Bildungsgang : Eine qualitative Studie zum europäischen Philosophieunterricht am Beispiel von Portugal
Anne Schippling
bookSinnbezüge, Interesse und Physik : Eine empirische Untersuchung zum Erleben von Physik aus Sicht von Schülerinnen und Schülern
Mari-Annukka Lechte
bookSinnkonstruktion und Bildungsgang : Zur Bedeutung individueller Sinnzuschreibungen im Kontext schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Kontext schulischer Lehr-Lern-Prozesse
book
Schwindel : 200 Fragen und Antworten - Ein Ratgeber für Patienten
Karl-Friedrich Hamann, Katrin Hamann
bookDoppler's neueste Leistungen auf dem Gebiete der physikalischen Apparatenlehre, Akustik, Optik : Ein Meisterwerk der Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften
Bernhard Bolzano
bookGute Akustík für Schule und Kommunikation
Detlef Hennings
bookGeräuschkulissen : Soziale Akustik und Hörwissen in Erfurt, Birmingham und Essen (1880–1960)
Heiner Stahl
bookHomo audiens : Der Hörakt des Glaubens und die akustische Rezeption im Predigtgeschehen. E-BOOK
Thomas Nisslmüller
bookHowToHumus - PermakulturDesign : Ein akustischer Streifzug durch die Arbeitsweise der Permakultur am Beispiel einer Trocken-Trenn-Toilette
Lauritz Heinsch
audiobookSchwerhörigkeit und Hörgeräte : 125 Fragen und Antworten
Karl-Friedrich Hamann, Katrin Hamann
bookStilvoll zum Erfolg
Elisabeth Bonneau
audiobookBesser hören - leichter leben - eBook : Wie Sie Ihre natürliche Hörfähigkeit wiederherstellen. Besser hören OHNE Hörgerät
Anton Stucki
bookMaß für Maß : Die sieben Einheiten, die unsere Welt erklären
Piero Martin
audiobookRauchen aufhören für Frauen : Wie Du mit Leichtigkeit mit dem Rauchen aufhörst
Nicole Gabor
audiobookMathe X Physik
book