Was als linke Identitätspolitik einst progressiv gedacht war, hat längst die Schwelle zu einer militanten Ideologie überschritten, analysiert die Psychologin Esther Bockwyt. Auf Basis einer pauschalen Einteilung von Menschen in Opfergruppen und Privilegierte wird abgeleitet, wer was wann sagen oder tun darf. So kritisch wie ausgewogen und vor allem fernab der schrillen Tonlagen des Feuilletons erfasst Bockwyt das Thema Wokeness erstmals aus psychologischer Perspektive und fragt: Wie ist eine "woke Psyche" verfasst, wenn Narzissmus, Gewissenhaftigkeit oder Aggression ein gesundes Maß überschreiten? Wie entsteht im Zusammenspiel mit Gruppendynamiken überhöhte Meinungskontrolle, die zur Cancel Culture, also dem Boykott von Personen, Gruppen oder Kultur, führen kann?
Die Macht der Bildung : Warum wir dringend ein neues Bildungsideal brauchen
Flo von Schreitter
audiobookAlles über Weihnachten
Eugen Ernst
audiobookSind wir schon da?
Sven Völker
bookMeine Oma und ich und die Quantenphysik
Renate Schinze
bookMethoden der Entwicklungspsychologie
Günter Daniel Rey
bookLiebe Enkel oder Die Kunst der Zuversicht
Gabriele von Arnim
audiobookIm Moralgefängnis : Spaltung verstehen und überwinden
Michael Andrick
audiobookDer Grounding Guide für Einsteiger - Erdung in 7 Schritten: Die Komplettanleitung zum bewussten Erden für ganzheitliche Gesundheit, Naturverbundenheit, mehr Lebensenergie & innere Balance
Karla Tomaschewski
audiobookbookDie pränatale Entwicklung : Ein dynamischer Ansatz unter besonderer Berücksichtigung der Austauschverhältnisse zwischen Mutter und Kind und deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung
Martina Klatt
bookKorea
Victor Cha, Ramon Pacheco Pardo
audiobookDie Geister, die ich teilte : Wie soziale Medien unsere Freiheit bedrohen
Fritz Jergitsch
bookWeinen, Wut und Widerstand : Intensive Gefühle gelassen begleiten
Anna Beck
audiobook