Welchen (Alltags-)Herausforderungen begegnen kinderreiche Familien und welche Bewältigungsstrategien wenden sie an? Die Lebenslagen kinderreicher Familien sind ein bislang in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit wenig beleuchtetes Thema. Dieser Lücke begegnet die Autorin und liefert einen Beitrag zur Vertiefung des Wissens um kinderreiche Familien. Sie thematisiert Naheliegendes wie die finanzielle Situation und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, aber auch weniger Offensichtliches wie die Bedeutung der elterlichen Paarbeziehung.
Recht der Sozialhilfe : Textausgaben zum Sozialrecht - Band 12
bookDie Trauma-Trinität: Ignoranz – Fragilität – Kontrolle : Enaktive Traumatherapie
Ellert Nijenhuis
bookSoziale Innovationen : Lösungen, wie wir sie heute wirklich brauchen
Michael Wunsch, Birgit Heilig
bookInklusion jetzt! : Entwicklungen von Konzepten für die Praxis
bookWas ist los in meiner Gruppe? : Begleitung von Gruppenprozessen in Kita, Schule und Jugendhilfe
Kerstin Paulussen
bookSoziale Arbeit und Professionalität : Reflexionen zwischen Theorie, Lehre und Praxis
bookStudienbuch Angewandte Soziologie
Thomas Hermsen, Martin Schmid
bookGesellschaftliche Teilhabe : Grundlagen professioneller Haltung und Handlung
Hildegard Mogge-Grotjahn
bookSchon immer "irgendwie anders" : 12 Fallgeschichten zur psychischen Gesundheit bei Störungen der Intelligenzentwicklung
bookEthische Zielkonflikte in der Sozialen Arbeit : Widersprüche bewältigen, Handlungsfähigkeit gewinnen
Gunzelin Schmid Noerr
bookSoziale Arbeit und Polizei : Zwischen Konflikt und Kooperation
Norbert Pütter
book50 Jahre Soziale Arbeit in Wissenschaft und Praxis : Ausgabe 4/2020 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
book