Welchen (Alltags-)Herausforderungen begegnen kinderreiche Familien und welche Bewältigungsstrategien wenden sie an? Die Lebenslagen kinderreicher Familien sind ein bislang in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit wenig beleuchtetes Thema. Dieser Lücke begegnet die Autorin und liefert einen Beitrag zur Vertiefung des Wissens um kinderreiche Familien. Sie thematisiert Naheliegendes wie die finanzielle Situation und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, aber auch weniger Offensichtliches wie die Bedeutung der elterlichen Paarbeziehung.
Schon immer "irgendwie anders" : 12 Fallgeschichten zur psychischen Gesundheit bei Störungen der Intelligenzentwicklung
bookDas Rätsel Mensch – Antworten der Soziologie
Gerhard Schmied
bookProfessionalität in der Kindheitspädagogik : Aktuelle Diskurse und professionelle Entwicklungsperspektiven
bookArbeit am Kindeswohl : Soziale Arbeit, Schule und Justiz in Kooperation
bookEinführung in die systemische Soziale Arbeit
Wilfried Hosemann, Wolfgang Geiling
bookErstgespräche in der sozialen Einzelhilfe
Harro Dietrich Kähler
bookGesellschaftliche Teilhabe : Grundlagen professioneller Haltung und Handlung
Hildegard Mogge-Grotjahn
bookVielfalt statt Abgrenzung : Wohin steuert Deutschland in der Auseinandersetzung um Einwanderung und Flüchtlinge?
bookSoziale Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen
Markus Ottersbach
bookSpektrum Erziehungshilfe
bookSoziale Arbeit und Polizei : Zwischen Konflikt und Kooperation
Norbert Pütter
bookUnbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland : Rechtliche Vorgaben und deren Umsetzung
book