Writers of German contemporary literature are often part of their own texts: They name their protagonists after themselves and ostentatiously integrate autobiographical elements. These so-called autofictions can be attributed to postmodern sources (in particular to French 'autofictions'). But they have turned away from the highly conventionalised criticism of the literary genre of autobiography. Instead, the texts play with the effects of reception which are commonly caused by autobiographical presentations in order to comment on the public image of their writers.
Das Gellen der Tinte : Zum Werk Thomas Klings
bookDie andere deutsche Erinnerung : Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens
bookKonstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman : Eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart
Eva Rünker
bookZur Narratologie des Schweigens : Erzählte Erinnerungslücken und Identitätsbrüche in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Anna Kaufmann
bookSchreiben, Text, Autorschaft II : Zur Narration und Störung von Lebens- und Schreibprozessen
bookStörfall Pandemie und seine grenzüberschreitenden Wirkungen : Literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte
bookZur literarischen Darstellung von Adoleszenz in der DDR : Entwicklungen der Gegenwartsliteratur seit 2000
Jose Fernández Pérez
bookKinder- und Jugendliteratur heute : Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten
bookEs geht um Erwin Strittmatter oder Vom Streit um die Erinnerung
bookTopography and Literature : Berlin and Modernism. E-BOOK
bookDer Autor in seinem Text : Autofiktion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur als (post-)postmodernes Phänomen
Birgitta Krumrey
bookAutobiographische Narration und das Ende der DDR : Subjektive Authentizität bei Günter de Bruyn, Monika Maron, Wulf Kirsten und Heiner Müller
Bianca Weyers
book