Der 10. November 1911 war ein besonderer Tag für die deutsche Geschichte. In Schwarzburg-Rudolstadt wurde zum ersten Mal eine sozialdemokratische Mehrheit in einen deutschen Landtag hinein- und das politische System des Kaiserreiches abgewählt. Gleichwohl ist dieser Tag in der Forschung vergessen. Die Studie füllt diese Lücke, indem sie die Entwicklung der Reichs- und Landtagswahlen in Schwarzburg-Rudolstadt hinsichtlich der Wahlfreiheit, der Wahlkämpfe und der Wahlergebnisse rekonstruiert. Die Einbeziehung des mit dem Fürstentum geographisch eng verzahnten Schwarzburg-Sondershausen erweitert die Untersuchungsgrundlage. Darüber hinaus ermöglicht es der Vergleich mit der Entwicklung in anderen Bundesstaaten, die vielfach beklagte, einseitige Fokussierung der Historischen Wahlforschung auf die Rheinprovinz und Süddeutschland zu überwinden und zu einer Sichtweise zu gelangen, die der gesamtdeutschen Entwicklung angemessener ist.
Das Kaiserreich wird abgewählt : Wahlen in den schwarzburgischen Fürstentümern 1867–1918 und Deutschlands beginnende Demokratisierung
Andreas Schulz
bookDer lange Sommer der Flucht – 2015 und die Jahre danach : Diskurse, Reflexionen, Perspektiven
Andreas Schulz, Tamara Schwertel, Daniel Bräunling
bookKaterfrühstück : Eine Karlsruher Geburtstagsparty. Kolumnen und Berichte
Andreas Schulz
bookKaterfrühstück : Eine Karlsruher Geburtstagsparty. Kolumnen und Berichte
Andreas Schulz
book
Thüringen im Industriezeitalter : Konzepte, Fallbeispiele und regionale Verläufe vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
bookHerzog Bernhard III. von Sachsen-Meiningen (1851–1928) : Zwischen Erwartung und Realität
bookMedien – Kommunikation – Öffentlichkeit : Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Festschrift für Werner Greiling zum 65. Geburtstag
bookHerrschaftspraxis und Lehnsbeziehungen der Landgrafen von Thüringen 1382–1440
Nadine Hofmann
bookDas Kaiserreich wird abgewählt : Wahlen in den schwarzburgischen Fürstentümern 1867–1918 und Deutschlands beginnende Demokratisierung
Andreas Schulz
bookDie urkundliche Überlieferung des Klosters Fulda zu Thüringen in der Karolingerzeit : Beiträge zum Quellenwert und zur Toponymie des Landes
Michael Gockel
book»Übergangsfürsten« : Legitimationsstrategien der letzten Generation ernestinischer Monarchen im Deutschen Kaiserreich (1901–1918)
Manuel Schwarz
bookAlternative Lebensformen : Unehelichkeit und Ehescheidung am Beispiel von Goethes Weimar
Alexandra Willkommen
bookDem Seelenheil verpflichtet : Gründung und Förderung von Klöstern im Spätmittelalter am Beispiel der Herren von Lobdeburg
Tanja König
bookJüdische Geschichte in Thüringen : Strukturen und Entwicklungen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
bookDie (Wieder-)Gründung der Universität Erfurt
Barbara Marshall
bookGraf Poppo VII. von Henneberg : Ein thüringisch-fränkischer Herrschaftsträger zur Stauferzeit
Janis Witowski
book