Schwedt war ab 1968 der Standort des DDR-Militärstrafvollzugs und für nahezu jeden männlichen wehrpflichtigen DDR-Bürger ein negativ besetzter Begriff. Die dort praktizierte Kombination von Freiheitsentzug mit Schichtarbeit, militärischer Ausbildung und politischer Schulung bedeutete gegenüber anderen Gefängnissen eine verschärfte Situation, auch wenn die in Schwedt maximal zu verbüßende Strafhöhe »nur« zwei Jahre betrug. Strafverschärfend wurde empfunden, dass die verbüßte Zeit trotz anhaltender Zugehörigkeit zur Armee nicht als Wehrdienst angerechnet wurde und entsprechende Anteile nachzudienen waren. Neben militärgerichtlich verurteilten Strafarrestanten und Militärstrafgefangenen konnten ab 1982 Armeeangehörige sogar per bloßem Kommandeursbefehl mit bis dreimonatigem sogenannten »Dienst in der Disziplinareinheit« bestraft werden. Die Zuständigkeit für den Militärstrafvollzug lag bis 1982 beim Ministerium des Innern, dann beim Ministerium für Nationale Verteidigung. Wegen der überwiegend fehlenden Gefangenen-, Personal- und Verwaltungsakten geriet für dieses Buch insbesondere das Ministerium für Staatssicherheit in den Fokus. Nach Auswertung von über 900 Signaturen aus dessen Bestand ist nun viel zum Innenleben des Militärstrafvollzugs bekannt, inklusive der Einbindung der Staatssicherheit. Der zu DDR-Zeiten aufgebaute Mythos kann zumindest in Teilen entzaubert werden: Ja, es gab ein hartes Tagesregime, es gab Schikanen und Übergriffe, auch untereinander. Doch es gab keine lebensgefährliche Arbeit im »Steinbruch«, es gab keine Todesfälle, es gab keine vollendeten Suizide unter den Insassen. Allerdings erreicht die Hochrechnung der Insassenzahlen aufgrund breiterer Ausgangsdaten als bisher höhere Werte, speziell für die erste Phase mit der Verwaltung durch das Innenministerium (1968 – 1982).
Staatssicherheit und Gesellschaft : Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR
bookAnnäherungen an Robert Havemann : Biographische Studien und Dokumente
bookIm goldenen Käfig : Zwischen SED, Staatssicherheit, Justizministerium und Mandant – die DDR-Anwälte im politischen Prozess
Christian Booß
bookDem Volk auf der Spur … : Staatliche Berichterstattung über Bevölkerungsstimmungen im Kommunismus. Deutschland – Osteuropa – China
book»Stellt die Bürger ruhig« : Staatssicherheit und Umweltzerstörung im Chemierevier Halle–Bitterfeld
Martin Stief
bookVom Scheitern der kybernetischen Utopie : Die Entwicklung von Überwachung und Informationsverarbeitung im MfS
Christian Booß
bookVon einer Freundschaft, die es nicht gab : Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR und das polnische Innenministerium 1974–1990
Tytus Jaskulowski
book»Kristallhart gegenüber allen Feinden« : Die DDR-Staatsanwaltschaft und das MfS im politischen Strafprozess
Christian Booß, Sebastian Richter
bookGeheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg
bookDas Revolutionsjahr 1989 : Die demokratische Revolution in Osteuropa als transnationale Zäsur
bookIn Haft bei der Staatssicherheit : Das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951-1989
Julia Spohr
bookBundesbürger im Dienst der DDR-Spionage : Eine analytische Studie
Georg Herbstritt
book