Das Wiener Totenbeschreibamt ist ein zu 'policeylichen' Zwecken eingesetztes Verwaltungs- und Kontrollinstrument, das die Aufnahme von evangelischen Sterbeeinträgen vor dem Hintergrund des monokonfessionell-katholischen Herrschaftsanspruches als Besonderheit in Erscheinung treten lässt. Die Untersuchung nimmt diese Sterbeeinträge zum Gegenstand und unterzieht die mit ihnen gewonnenen Daten einer umfassenden Auswertung. Der Befund verweist dabei auf Formen evangelischer Vergemeinschaftung und plausibilisiert eine sichtbar gelebte evangelische Konfessionskultur in Wien bis hin zur Toleranzgesetzgebung. Er bestätigt zudem, dass die Duldung der in den Totenbeschauprotokollen aufgenommenen Evangelischen letztlich machtpolitischen Erwägungen unterliegt, die über dem monokonfessionellen Anspruch stehen.
Beobachten, Beschreiben, Gestalten : Die Polizei im Zeitalter der Aufklärung und der Moderne Staat 1770–1820
Pavel Himl
bookWer regiert Russland? : Das Aufbegehren des russischen Adels 1730 als vermeintliche Gefährdung der Monarchen Europas
Steven Müller-Uhrig
bookMaria Luisa de Borbón (1745-1792) : Großherzogin der Toskana und Kaiserin in ihrer Zeit
Renate Zedinger
bookMaria Luisa de Borbón (1745-1792) : Großherzogin der Toskana und Kaiserin in ihrer Zeit
Renate Zedinger
book