Dieser Sammelband nähert sich aus interdisziplinärer Perspektive vormodernen Transferphänomenen unterschiedlichen Charakters an. Die Beiträge gehen von einem weiten Transferbegriff aus und nehmen sowohl materiellen und Ideentransfer als auch textuellen Transfer im Sinne von Zitaten, Anspielungen oder Übersetzungen in den Blick. Die AutorInnen mit den Heimatdisziplinen Archäologie, Germanistik, Geschichte, Romanistik, Philosophie, Skandinavistik und Slavistik bearbeiten jeweils mediävistisch orientiert mit vielfältigen Ansätzen unter anderem Fragen des adäquaten Übersetzens, der Verbreitung religiöser Ideen und der diskursiven Arbeit mit literarischen Figuren oder philosophischen Konzepten. Den Abschluss des Bandes bildet ein Plädoyer für die kommunikationsgeschichtliche Erweiterung des Kulturtransfers.
Vermitteln – Übersetzen – Begegnen : Transferphänomene im europäischen Mittelalter und in der Frühen Neuzeit; Interdisziplinäre Annäherungen
bookVorstellungswelten der mittelalterlichen Überlieferung : Zeitgenössische Wahrnehmungen und ihre moderne Interpretation
bookPerzeption und Rezeption : Wahrnehmung und Deutung im Mittelalter und in der Moderne
bookKonzeptionelle Überlegungen zur Edition von Rechnungen und Amtsbüchern des späten Mittelalters
bookWahrnehmung und Realität : Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts
bookVon Hamburg nach Java : Studien zur mittelalterlichen, neuen und digitalen Geschichte. Festschrift zu Ehren von Jürgen Sarnowsky
bookGott gebe, dass wir alle selig werden mögen
Carsten Jahnke
bookPolitischer Deutungsraum Mittelalter
bookBildung und Wissenschaft im Mittelalter
Jürgen Sarnowsky
bookPositionsbestimmungen : Mediävistik im kulturgeschichtlichen Kontinuum
bookWer erklärt das Gesetz des Königs? : Die Glossatoren des Liber augustalis im Königreich Sizilien
Michele Spadaccini
book