Welchen Einfluss hat ein Auslandsstudium auf spätere Mobilitäts- und Karrieremuster? Die Autorin nimmt diese Frage am Beispiel von polnischen Studierenden in den Blick, die ab ca. 1995 in Deutschland studierten. Im Mittelpunkt der qualitativen und quantitativen Untersuchung stehen AbsolventInnen, die nun in Polen oder Deutschland zur Gruppe der jungen Berufstätigen zählen. Anhand von qualitativen Interviews wurden zwei Typologien zur Arbeitsmarktpositionierung der ehemaligen BildungsmigrantInnen in Deutschland und Polen entwickelt. Sie zeigen, dass Interviewpartner mit dem jeweils anderen Land im Berufsleben in engem Kontakt stehen. Die Online-Befragung deckt auf, dass rund 70 Prozent der BildungsmigrantInnen nach dem Studium in Deutschland wieder nach Polen zurückgekehrt sind. Die Arbeit liefert der politischen Ebene Steuerungsansätze für Bildungsmigration und zeigt Handlungsoptionen für Mittlerorganisationen und einzelne Hochschulen im Bereich der studentischen Mobilität auf.
Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich : Jahrbuch 3/2016
bookMigration and Integration : New Models for Mobility and Coexistence
bookImmigration and Integration in North America: Canadian and Austrian Perspectives : Immigration und Integration in Nordamerika: Kanadische und österreichische Perspektiven
bookAuswirkungen des Auslandsstudiums auf spätere Mobilitäts- und Karrieremuster : Das Beispiel der polnischen Studierenden an deutschen Hochschulen
Nina Wolfeil
bookDie Logik der Entrechtung : Sicherheits- und Nutzendiskurse im österreichischen Migrationsregime
Kenneth Horvath
bookMigration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich : Jahrbuch 4/2018
bookMigration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich : Jahrbuch 1/2011
book