Die Edition von Rechnungs- und Amtsbüchern hat in der Forschung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Angesichts der oft repetitiven, zugleich aber komplexen Textgestalt der überlieferten Hefte, einzelnen Manuskripte und Serien bedarf sie besonderer Anstrengungen, um den Nutzern die Inhalte leichter zugänglich zu machen. Die Beiträge des Bandes diskutieren anhand ausgewählter Beispiele die zentralen Probleme und bieten Lösungsansätze. Dies betrifft einmal den Umgang mit dem oftmals sehr umfangreichen Material, insbesondere die Gestaltung von Volltext-Editionen, für die Übersichtlichkeit erreicht werden soll. Zum anderen werden Methoden aus den Digital Humanities vorgestellt, die die Auswertung des Materials erleichtern sollen, wie die Auszeichnung der Texte, die die Erfassung von Sachkategorien und verschiedene Berechnungsoptionen ermöglicht.
Vermitteln – Übersetzen – Begegnen : Transferphänomene im europäischen Mittelalter und in der Frühen Neuzeit; Interdisziplinäre Annäherungen
bookVorstellungswelten der mittelalterlichen Überlieferung : Zeitgenössische Wahrnehmungen und ihre moderne Interpretation
bookPerzeption und Rezeption : Wahrnehmung und Deutung im Mittelalter und in der Moderne
bookKonzeptionelle Überlegungen zur Edition von Rechnungen und Amtsbüchern des späten Mittelalters
bookWahrnehmung und Realität : Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts
bookVon Hamburg nach Java : Studien zur mittelalterlichen, neuen und digitalen Geschichte. Festschrift zu Ehren von Jürgen Sarnowsky
bookGott gebe, dass wir alle selig werden mögen
Carsten Jahnke
bookPolitischer Deutungsraum Mittelalter
bookBildung und Wissenschaft im Mittelalter
Jürgen Sarnowsky
bookPositionsbestimmungen : Mediävistik im kulturgeschichtlichen Kontinuum
bookWer erklärt das Gesetz des Königs? : Die Glossatoren des Liber augustalis im Königreich Sizilien
Michele Spadaccini
book