Städte waren im Mittelalter von überragender Bedeutung. Sie standen in mannigfachen Beziehungen zueinander wie auch zu ihrem Umland. Dabei entwickelten sie sich stets in einem Spannungsfeld territorialer, wirtschaftlicher und sozialer Interessen und in Wechselwirkung unterschiedlicher Akteure. Seit jeher gehört die Stadtgeschichte zu den intensiv untersuchten Feldern der Geschichte des Mittelalters und der Landesgeschichte. Gerade die thüringischen Städte fanden dabei aber bisher weit weniger Beachtung als die Städte anderer Regionen. Das vorliegende Buch will diesbezügliche Lücken schließen. Die Untersuchung verfolgt dabei bewusst einen neuen Ansatz. So werden nicht die Städte eines Herrn, sondern Städte in einem eng begrenzten Raum umfassend untersucht. Diese werden nach ihrer territorialpolitischen Bedeutung für ihre jeweiligen Herren aber auch hinsichtlich grundsätzlicher stadtgeschichtlicher Fragestellungen betrachtet. Schwerpunktmäßig setzt sich die Untersuchung dabei mit kleineren Städten auseinander. Zunächst werden fünf Städte einzeln betrachtet, anschließend miteinander verglichen und in Beziehung zu anderen Städten der Region und darüber hinaus gesetzt.
Thüringen im Industriezeitalter : Konzepte, Fallbeispiele und regionale Verläufe vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
bookHerzog Bernhard III. von Sachsen-Meiningen (1851–1928) : Zwischen Erwartung und Realität
bookMedien – Kommunikation – Öffentlichkeit : Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Festschrift für Werner Greiling zum 65. Geburtstag
bookHerrschaftspraxis und Lehnsbeziehungen der Landgrafen von Thüringen 1382–1440
Nadine Hofmann
bookDas Kaiserreich wird abgewählt : Wahlen in den schwarzburgischen Fürstentümern 1867–1918 und Deutschlands beginnende Demokratisierung
Andreas Schulz
bookDie urkundliche Überlieferung des Klosters Fulda zu Thüringen in der Karolingerzeit : Beiträge zum Quellenwert und zur Toponymie des Landes
Michael Gockel
book»Übergangsfürsten« : Legitimationsstrategien der letzten Generation ernestinischer Monarchen im Deutschen Kaiserreich (1901–1918)
Manuel Schwarz
bookAlternative Lebensformen : Unehelichkeit und Ehescheidung am Beispiel von Goethes Weimar
Alexandra Willkommen
bookDem Seelenheil verpflichtet : Gründung und Förderung von Klöstern im Spätmittelalter am Beispiel der Herren von Lobdeburg
Tanja König
bookJüdische Geschichte in Thüringen : Strukturen und Entwicklungen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
bookDie (Wieder-)Gründung der Universität Erfurt
Barbara Marshall
bookGraf Poppo VII. von Henneberg : Ein thüringisch-fränkischer Herrschaftsträger zur Stauferzeit
Janis Witowski
book