Rund zwölf Millionen Deutsche verloren nach dem Zweiten Weltkrieg ihr Heim in Mittel-und Osteuropa. Der größte Teil davon kam ins besetzte Deutschland. Meist bleibt in Forschung und Öffentlichkeit unbeachtet, dass sich auch Deutsche aus den Vertreibungsgebieten in Westeuropa, Afrika und Amerika befanden. Dieses Buch richtet seinen Blick auf Vertriebene in Westdeutschland und Kanada und zeichnet damit Erfahrungen nach, die in den Standardnarrativen zu Flucht und Vertreibung nicht vorkommen. So dokumentiert der Autor die Vertreibungserfahrungen von deutschen Kriegsgefangenen, Exilanten und Einwanderern, die in der Ferne Kanadas ihr Hab und Gut verloren. Auch derartige Erfahrungen gehören zur facettenreichen Geschichte der Vertreibung. Der Autor verglicht zwei Länder mit grundlegend unterschiedlichen öffentlichen Diskursen zur Einwanderung. Er stellt außerdem dar, wie in Westdeutschland und Kanada Vertriebene schließlich nationale Identitäten aushandelten, die, basierend auf ihrem regionalen Kulturerbe, ihre Erfahrungen mit extremem Nationalismus, Krieg und Vertreibung wie auch die mit einigen Hürden versetzte Anpassung an das neue politische, soziale und kulturelle Umfeld reflektieren.
From Slovenia to Egypt : Aleksandrinke's Trans-Mediterranean Domestic Workers' Migration and National Imagination
bookAsian Migrants in Europe : Transcultural Connections
bookSchwarze Europäer im Alten Reich : Handel, Migration, Hof
Anne Kuhlmann-Smirnov
bookAngeworben : GastarbeiterInnen in Österreich in den 1960er und 1970er Jahren
Verena Lorber
bookForging a New Heimat : Expellees in Post-War West Germany and Canada
Pascal Maeder
bookFrauenhandel. Diskurse und Praktiken : . E-BOOK
bookAneignung und Selbstbehauptung : Zum Prozess der Integration und Akkulturation von »GastarbeiterInnen« in Bremen. E-BOOK
Anne E. Dünzelmann
bookwir sind halt alle anders : Eine gesellschaftspolitische Analyse deutscher und kanadischer Jugendlicher zu Zugehörigkeit, Gender und Vielkulturalität. E-BOOK
Irina Schmitt
bookFinding the Way Home : Young People's Stories of Gender, Ethnicity, Class, and Places in Hamburg and London. E-BOOK
book