Jonathan Littells "Les bienveillantes" (2006) löste in Frankreich und Deutschland eine Debatte aus. Den Kern der Provokation bildet die Tatsache, dass der Roman den Leser zu einer Identifikation mit einem NaziTäter nötigt. Von Koppenfels nimmt diesen Fall zum Anlass, die abgründige Seite des identifikatorischen Lesens in Augenschein zu nehmen. Er untersucht die literarische Tradition der infamen IchErzählung, die psychologischen Mechanismen, die solche Tätererzählungen aktivieren, und die Rolle der deutschen Sprache in diesem literarischen Spiel aus Vereinnahmung und Abstoßung.
Schwarzer Peter : Der Fall Littell, die Leser und die Täter
Literaturstreit und Bocksgesang : Literarische Autorschaft und öffentliche Meinung nach 1989/90
Jürgen Brokoff
bookKurzfassungen : Über das Komprimieren von Literatur
Carlos Spoerhase
bookMoralische Erzählungen
Rüdiger Bittner, Susanne Kaul
bookÄsthetik der Wiederholung : Versuch über ein literarisches Formprinzip
Rüdiger Görner
bookIm Davor : Grundlegungen zum Antizipatorischen
Kaltërina Latifi, Rüdiger Görner
bookSchwarzer Peter : Der Fall Littell, die Leser und die Täter
Martin von Koppenfels
bookGoethes Euphrat : Philologie und Politik im »West-östlichen Divan"
Marcel Lepper
book"Nord liegt so nah wie West" : Kleine Poetik der Himmelsrichtungen
Jan Röhnert
bookStillstand. Entrückte Perspektive : Zur Praxis literarischer Entschleunigung
Mathias Mayer
bookIn der Bar zum Krokodil : Lieder und Songs als Gedichte
Dirk von Petersdorff
bookStellen, schöne Stellen : Oder: Wo das Verstehen beginnt
Wolfgang Braungart, Joachim Jacob
book