Sibyllinische Orakeltexte und die mit ihnen verbundene Divinationsgottheit Apollon erfuhren in Rom eine ganz besondere Form der Wirkungsgeschichte. Eine der vier höchsten römischen Priesterschaften, die quindecimviri sacris faciundis, waren mit ihrer Verwahrung und Konsultation betraut. Dem ersten römischen Kaiser Augustus wiederum wird von der Forschung seit langem eine enge persönliche Beziehung zu Apollon zugeschrieben. Die Studie untersucht die konkrete Rolle, welche sibyllinischen Orakeln und dem besagten Gott während der Krise der späten römischen Republik und der ersten Jahrzehnte des augusteischen Principats zukam.
Basileis und Goden : Gesellschaftliche Ordnung im früharchaischen Griechenland und der isländischen Freistaatzeit
Peter Zeller
bookDie Gesetze der späten römischen Republik : Von den Gracchen bis Sulla (133–80 v.Chr.)
Marianne Elster
bookAls Odysseus staunte : Die griechische Sicht des Fremden und das ethnographische Vergleichen von Homer bis Herodot
Raimund Schulz
bookDas Pomerium : Geschriebene Grenze des antiken Rom
Daniel Emmelius
bookIm Land der räuberischen Nomaden? : Die Eigenherrschaften der Ituraier und Emesener zwischen Seleukiden und Römern
Julia Hoffmann-Salz
bookStadttor und Stadteingang : Zur Alltags- und Kulturgeschichte der Stadt in der römischen Kaiserzeit
Susanne Froehlich
bookZwischen Ansässigkeit und Mobilität : Die sogenannte Große Kolonisation der Griechen aus migrationstheoretischer Perspektive
Dominik Delp
bookDie stadtrömische supplicatio in republikanischer Zeit : Formierungen eines Ritualkomplexes
Verena Fercho
bookHellas und das große Ganze : Die alten Griechen in »Weltgeschichten« zwischen Geschichtswissenschaft, Buchverlagen und historischer Bildung
Uwe Walter
bookDer Senat im frühen Rom : Die Entwicklung des Ratsgremiums von der Königszeit bis zur lex Ovinia
Florian Rudolf Forster
bookDie imitatio Augusti in der frühen Kaiserzeit
Philipp Brockkötter
book