Suchen
Anmelden
  • Startseite

  • Kategorien

  • Hörbücher

  • E-Books

  • Für Kinder

  • Top-Listen

  • Hilfe

  • App herunterladen

  • Gutscheincode verwenden

  • Geschenkkarte einlösen

  • Jetzt kostenlos testen
  • Anmelden
  • Sprache

    • 🇦🇹 Österreich
    • 🇧🇪 Belgique
    • 🇩🇰 Danmark
    • 🇩🇪 Deutschland
    • 🇪🇸 España
    • 🇫🇷 France
    • 🇳🇱 Nederland
    • 🇳🇴 Norge
    • 🇨🇭 Schweiz
    • 🇫🇮 Suomi
    • 🇸🇪 Sverige
  1. Bücher
  2. Geschichte
  3. Historische Ereignisse

Lese und höre kostenlos für 14 Tage lang kostenlos!

Jederzeit kündbar

Jetzt kostenlos testen
0.0(0)

Philosophie der Bürgerlichkeit : Die liberalkonservative Begründung der Bundesrepublik

Die Bundesrepublik besitzt eine nachträgliche intellektuelle Begründung. Sie ist sichtbar in einer bürgerlichen Haltung, die sich mit dem westdeutschen Staat in seinen Grundsätzen identifizierte. Philosophisch wurde diese Position vor allem von einem Kreis um Joachim Ritter formuliert, zu dem Hermann Lübbe, Odo Marquard und auch Robert Spaemann gehörten.

Ihre Philosophie der Bürgerlichkeit beschreitet einen eigenständigen ideengeschichtlichen Weg und liberalisiert die konservativ-antidemokratischen Vorstellungen eines Carl Schmitt und Arnold Gehlen. Jens Hacke rekonstruiert diese politische Philosophie, deren Grundlinien sich in der Aufarbeitung schwieriger deutscher Traditionen, aber auch in Auseinandersetzung mit der kritischen Gesellschaftstheorie eines Jürgen Habermas ausgeformt haben.

E-Book

  • Veröffentlichungsdatum: 19.3.2008

  • Language: Deutsch

  • Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

  • ISBN: 9783647368429


Autor*in:

  • Jens Hacke

Format:

  • E-Book

Dauer:

  • 325 seiten

Sprache:

Deutsch

Kategorien:

  • Geschichte
  • Historische Ereignisse

Mehr von Jens Hacke

Liste überspringen
  1. Die Bundesrepublik als Idee : Zur Legitimationsbedürftigkeit politischer Ordnung

    Jens Hacke

    book

Bürgertum. Neue Folge Reihe

Liste überspringen
  1. Die Politik der Staatsbürgerschaft : Italien und Deutschland im Vergleich 1800–1914

    Vito Gironda

    book
  2. Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter : Leitbilder und Praxis seit 1945

    book
  3. Revolution als Zeitgeschichte : Memoiren der Französischen Revolution in der Restaurationszeit

    Anna Karla

    book
  4. Platon als Erzieher : Platonrenaissance und Antimodernismus in Deutschland (1890–1933)

    Richard Pohle

    book
  5. Bürgerliche Netzwerke : Städtisches Vereinswesen als soziale Struktur – Halle im Deutschen Kaiserreich

    Daniel Watermann

    book
  6. Jude oder preußischer Bürger? : Die Emanzipationsdebatte im Spannungsfeld von Regierungspolitik, Religion, Bürgerlichkeit und Öffentlichkeit (1780–1847)

    Anne Purschwitz

    book
  7. Zwischen staatlichem Auftrag und gesellschaftlicher Trägerschaft : Eine Geschichte der Kriegsgräberfürsorge in Deutschland im 20. Jahrhundert

    Jakob Böttcher

    book
  8. Bürgertum : Bilanzen, Perspektiven, Begriffe

    book
  9. Die Familie Bondi und das »Jüdische« : Beziehungsgeschichte unter dem bürgerlichen Wertehimmel, 1790–1870

    Daniel Ristau

    book
  10. Das Private in der Sicherheitsgesellschaft : Umstrittene Freiheitsrechte in den USA 1963–1977

    Benedikt Josef Neuroth

    book
  11. Lieben als Lebensprojekt : Innere Biographie eines Pfarrers der württembergischen Erweckungsbewegung

    Julia Lieth

    book
  12. Liberale Honoratioren im politischen Massenmarkt : Parteiorganisation und Wählermobilisierung in Deutschland und Großbritannien, 1867–1914

    Mark Willock

    book

Hilfe und Kontakt


Über uns

  • Unsere Geschichte
  • Karriere
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Partner werden
  • Investor Relations
  • Instagram
  • Facebook

Entdecken

  • Kategorien
  • Hörbücher
  • E-Books
  • Zeitschriften
  • Für Kinder
  • Top-Listen

Beliebte Kategorien

  • Krimis
  • Biografien und Reportagen
  • Romane und Erzählungen
  • Feelgood und Romance
  • Ratgeber
  • Kinderbücher
  • Tatsachenberichte
  • Schlaf und Entspannung

Nextory

Urheberrecht © 2025 Nextory AB

Datenschutzrichtlinien · Bedingungen · Impressum ·
Ausgezeichnet4.3 von 5