Umweltstraftaten werden besonders häufig in Unternehmen begangen. Deren strafrechtliche Ahndung bereitet den Strafverfolgungsbehörden erhebliche Schwierigkeiten, zugleich ist die Gefahr eines erhöhten Strafbarkeitsrisikos der Unternehmensangehörigen gegeben. Für beide Seiten könnte im sogenannten Öko-Audit eine hilfreiche Lösung liegen. Wesentlicher Inhalt ist die freiwillige Beteiligung von Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung.Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, ob und in welchem Ausmaß dem Öko-Audit das Potenzial für eine umweltstrafrechtliche Entlastung des Unternehmens zuzusprechen ist. Darüber hinaus werden weitere positive, aber auch negative strafrechtliche Auswirkungen des Öko-Audits thematisiert.
»Grauer Kapitalmarkt« und Strafrecht : . E-BOOK
Michael H. Hagemann
bookErmittlung und Verfolgung von strafbarem Insiderhandel : Eine vergleichende Untersuchung des U.S.-amerikanischen und deutschen Rechts. E-BOOK
Philip Koch
bookSonderdelikte im Umweltstrafrecht : . E-BOOK
Julia A. Martin
bookDie Vereinbarkeit der deutschen Betrugsstrafbarkeit (§ 263 StGB) mit unionsrechtlichen Grundsätzen und Regelungen zum Schutz der Verbraucher vor Irreführungen
Cornelia Heim
bookSteuer-CDs : Die Strafbarkeit des Datenhändlers und der beteiligten Staatsvertreter
Carolin Breitenbach
bookKompensationsmöglichkeiten innerhalb des Untreuenachteils : Zur Bedeutung von Vermögenszuflüssen für den Taterfolg in § 266 StGB
Stefan Hoof
book