The dissertation contributes to the research on post-socialist German autobiographies and analyses representative autobiographical works of Günter de Bruyn, Monika Maron, Wulf Kirsten, and Heiner Müller. A detailed literature review and a short summary of the genre's history provide an introduction to autobiography as a literary genre. The subsequent chapters discuss the change of cultural and educational policies East German writers faced after 1989. An in-depth analysis of the four autobiographical works takes these literary and historical facts into consideration. This analysis explores the variety of opportunities the genre has to offer regarding its main pillars: identity, authenticity, historicity, and literariness.
Das Gellen der Tinte : Zum Werk Thomas Klings
bookEntwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989
bookEs geht um Erwin Strittmatter oder Vom Streit um die Erinnerung
bookZwischen Erinnerung und Fremdheit : Entwicklungen in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989
bookDeutschland- und Polenbilder in der Literatur nach 1989
bookDer Autor in seinem Text : Autofiktion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur als (post-)postmodernes Phänomen
Birgitta Krumrey
bookDie andere deutsche Erinnerung : Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens
bookAusgraben und Erinnern : Denkbilder des Erinnerns und der moralischen Zeugenschaft im Werk von Christa Wolf und Ene Mihkelson
Aija Sakova
bookErzählen vom Widerstand als Erzählen von Gemeinschaft : Literarische Repräsentationen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in (West-)Deutschland (1945–1989)
Miriam Schumacher
bookNiemandsbuchten und Schutzbefohlene : Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
bookIdentitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur
book