Die Menge an verfügbaren Therapien in der Psychiatrie wird immer größer. Gleichzeitig erhöht sich auch die Komplexität der klinischen Entscheidungssituationen. Damit Therapeuten in der Lage sind, die wissenschaftliche Evidenz, die unterschiedlichen Behandlungsverfahren zugrunde liegt, beurteilen zu können, sind methodische Kenntnisse unerlässlich. Dieses praxisorientierte Werk führt in die kritische Beurteilung von Studien, Reviews und Leitlinien ein. Anhand typischer Beispiele aus der psychiatrischen Literatur wird gezeigt, wie eine Beurteilung der Qualität und Anwendbarkeit therapiebezogenen psychiatrischen Wissens möglich ist.
Regressions Hypnose : Probleme aufdecken und auflösen, Situationen neu bewerten
Hanspeter Ricklin
bookInk : Zeichnen mit Tinte & Tusche
Florian Frick
bookPsychotherapie und Empowerment : Impulse für die psychosoziale Praxis
bookFlow – Fotografieren als Glückserlebnis : Glücklich fotografieren und fotografierend glücklich werden
Pia Parolin
bookDas Gefühl ist der Auslöser : Wie Sie mit Empathie und Intuition ausdrucksstarke Bilder fotografieren
Steffen Rothammel
bookFreistellen mit Adobe Photoshop CC und Photoshop Elements - Gewusst wie
Martin Quedenbaum
bookWordPress für EinsteigerInnen
Marie-Luise Bolius, David Bolius
bookPalliative und Spiritual Care : Aktuelle Perspektiven in Medizin und Theologie
bookSprechen über Sex
Karina Kehlet Lins
bookDas eigene Fotobuch : Anbieter auswählen, hochwertig gestalten, erfolgreich publizieren
Petra Vogt
bookPsychosomatische Schmerztherapie : Grundlagen, Diagnostik, Therapie und Begutachtung
Ulrich T. Egle, Burkhard Zentgraf
bookMoody Food-Fotografie : Stimmungsvolle Bilder gestalten mit wenig Licht
Corinna Gissemann
book