Seit jeher hat der Fatalismus einen schlechten Ruf. Philosophen, Theologen und Politiker haben ihn im Namen der Willensfreiheit bekämpft. Und doch ist es an der Zeit, ihn neu zu entdecken – als Tugend, als Haltung und als Möglichkeit, das Leben zu meistern. Der moderne Mensch hat sich ganz der Souveränität verschrieben, will dem Leben seinen Willen aufzwingen, um doch regelmäßig zu scheitern. Jeder Plan hat seine Grenzen dort, wo er plötzlich mit dem Ungeplanten konfrontiert wird. Bert Brecht wusste davon ein Lied zu singen. Fatalismus dagegen bedeutet Gelassenheit. So viele Dinge kann man nicht ändern im Lauf der Welt – und man muss es auch nicht können. Viel mehr Sinn macht es, die eigene Wirkmacht nicht zu überschätzen und dem Unverfügbaren Tribut zu zollen. Anders gesagt: Fatalismus macht cool.
Fantasie: Wie Kinder die Welt sehen (GEO eBook)
bookAufstellungsarbeit in sozialen und pädagogischen Berufsfeldern : Die andere Art des Helfens
bookZwangsstörungen von Kindern und Jugendlichen
Rüdiger Retzlaff
bookSchmerz ist ziemlich strange
Steve Haines
bookAsmr - Autonomous Sensual Male Response : Ein Einblick in die Wirkungsweise von ASMR Hypnosen
Lady Tara
audiobookPsychologie: Wie das Leben gelingt (GEO eBook Single)
bookPraxis Krisenintervention : Handbuch für helfende Berufe: Psychologen, Ärzte, Sozialpädagogen, Pflege- und Rettungskräfte
bookDie poetische Sprache der Hypnose : Therapeutisch wirksame Trance in ihrer sinnlichsten Form
Agnes Kaiser Rekkas
bookVerkörperungen : Systemische Aufstellung, Körperarbeit und Ritual
book