Seit der Wiedervereinigung ringen im öffentlichen Diskurs unterschiedliche Geschichten und Deutungen der DDR-Vergangenheit um Anerkennung. Dagegen verbindet sich mit der geschichtspolitischen Forderung nach Aufarbeitung der Wunsch nach einem klaren DDR-Bild, das einer Verdrängung und Verharmlosung der zweiten deutschen Diktatur entgegenwirkt. Dieses Spannungsverhältnis zwischen Pluralisierung und Normierung in Geschichtswissenschaft, Geschichtspolitik, Medien und vor allem im Bereich der historisch-politischen Bildung diskutieren die Beiträge dieses Bandes. In der Zusammenschau bieten sie Einsichten in unterschiedlichste Prozesse der Transformation von Erfahrung und Erinnerung und sie verstehen sich als Plädoyer für eine Historisierung des Aufarbeitungsprozesses, auf deren Basis weiterführende Perspektiven historisch-politischer Bildung diskutiert werden können.
Rechter Terror in Hessen : Geschichte, Akteure, Orte
Sascha Schmidt, Yvonne Weyrauch
bookPolitikunterricht in den Klassen 5 bis 7 : Eine praxisorientierte Einführung in die Unterrichtsplanung
Katharina Studtmann
bookRollenspiele und Übungen zur Chancengleichheit
Angelika Lippe-Heinrich
bookSpiele der Vergangenheit
Felix Schorn
bookNation und Exklusion : Der Stolz der Deutschen und seine Nebenwirkungen
Klaus Ahlheim, Bardo Heger
bookParteien im Auf und Ab : Neue Konfliktlinien und die populistische Herausforderung
Klaus Detterbeck
bookPlanspiele und Politiksimulationen in der Hochschullehre
Wolfgang Muno
bookRechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten : Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National
Christoph Schiebel
bookVorbeugende Sozialpolitik : Ergebnisse und Impulse
Ute Klammer, Antonio Brettschneider
bookPolitische Partizipation durch neue Medien - (wie) verändert sie unsere Demokratie? : Unterrichtsmaterialien und Arbeitshinweise
Justus Goldmann
bookKategoriale Urteilsbildung im Politikunterricht
Kolja Diederichs
bookTraining Antidiskriminierung : Den Menschen im Blick (Schwerpunkt Rassismus)
Britta Schellenberg
book