Schulen und Hochschulen sind herausgefordert, auf eine zunehmend digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Im Fokus stehen dabei folgende Fragen: Wie lassen sich die digitalisierten Alltags- und Arbeitsprozesse von Lehrenden und Lernenden selbstbestimmt gestalten? Wie beeinflussen Digitalisierung und Digitalität Gesellschaft, Bildung und Kommunikation? Wie müssen sich Schulen und Hochschulen in einer Kultur der Digitalität entwickeln? Diese Fragen beantwortet das vorliegende Buch soziologisch und pädagogisch. Neben der begrifflichen Differenzierung führt es dabei die sozio-kulturelle und technische Perspektive auf die digitale Transformation zusammen. Auf Grundlage von empirischen Daten werden das Verhältnis von Bildung und Digitalität analysiert und die Ausbildung der Lehrenden in den Blick genommen. Abschließend entwickelt die Autorin ein Szenario zur Umgestaltung von Bildung, um so u.a. durch Investition und Innovation Schulen und Hochschulen eine chancengerechte und zukunftsfähige Perspektive zu eröffnen.
Menschliche Gesellschaft 4.0 : (Christliche) Beiträge zum Digitalen Wandel
bookSchule: Digital macht schlau! (GEO eBook Single)
bookDigitalisierung – Subjekt – Bildung : Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation
bookMensch und Umwelt
Christof Mauch
bookOhne Wohnung in Deutschland : Armut, Migration und Wohnungslosigkeit
Rolf Keicher, Stefan Gillich
bookMit Resilienz durch die Krise?
bookDas Politische in der Demokratiebildung : Zu Partizipation und Handlungsräumen mündiger Bürger*innen
bookKritik der reinen Vernunft : Der Grundriss für Transzendentalphilosophie: Die Erste Kritik (es folgen die Kritik der praktischen Vernunft und die Kritik der Urteilskraft)
Immanuel Kant
bookDas Problem der Armut ist die Armut
Marc Lindner
bookBildung und Demokratie im 20. Jahrhundert : Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung
bookWolkenkönig – Verse über das Leben
Bernd Michael Grosch
audiobookRechter Terror in Hessen : Geschichte, Akteure, Orte
Sascha Schmidt, Yvonne Weyrauch
book