Amerika wieder großartig machen – hinter dieser Parole versammelten sich 2016 rund 63 Millionen Wähler, die in Donald Trump denjenigen sahen, der Amerikas Untergang abwenden und sie aus Not und Bedrängnis befreien werde. Rund zwei Jahre später, zur Halbzeit der Präsidentschaft des Immobilienmoguls mit deutschen Vorfahren, steht die große Mehrheit dieser Kernklientel felsenfest zu ihrem Mann. Genauso fest, wie das andere Lager in unerschütterlicher Gegnerschaft zu ihm steht. Versöhnung? Überwindung der Spaltung der Vereinigten Staaten? Fehlanzeige. Die Gräben, die Politik und Gesellschaft durchziehen, sind noch tiefer und noch breiter geworden. Donald Trump war angetreten, um vermeintlicher Benachteiligung der Vereinigten Staaten ein für alle Mal ein Ende zu machen, den "Sumpf der Korruption" in Washington trockenzulegen und den angeblichen "Volksverrätern", den Eliten, ans Leder zu gehen. Keine Kontinuität, sondern "Disruption" – das ist das, was er wollte, was er versprochen hat zu tun und wovon er nicht abgeht. Von der Abkehr vom Pariser Klimaabkommen bis zur Abwendung vom Atom-Vertrag mit Iran hat er es auch wahr gemacht. Aber seine Krawallrhetorik im Inneren und seine Politik der Ausgrenzung sowie der Stil des Denunzierens und des Verächtlichmachens schaden dem Ansehen der Vereinigten Staaten in der Welt – und sie tun ihnen selbst nicht gut. Das vorliegende eBook zieht nach zwei Jahren eine erste Bilanz. Was hat Trumps Politik in der Welt verändert, zerstört oder sogar Gutes bewirkt? Ist hinter seinem erratisch erscheinendem Handeln gar eine politische Idee verborgen, die sich dem Beobachter lediglich nicht erschließt?
Marcel Reich-Ranicki : und die Frankfurter Allgemeine Zeitung
Frankfurter Allgemeine Archiv
bookHobbits, Elben, Zauberringe : Die Welt des J.R.R. Tolkien
Frankfurter Allgemeine Archiv
bookBaustelle Deutschland : Zukunftsprojekte
Frankfurter Allgemeine Archiv
book50 Shades of Green : Was wollen die Grünen?
Frankfurter Allgemeine Archiv
bookDas Feuer brennt : Olympische Geschichten
Frankfurter Allgemeine Archiv
book1945 : Die letzten Kriegswochen
Frankfurter Allgemeine Archiv
bookSeuchen machen Geschichte
Frankfurter Allgemeine Archiv
bookDie Zukunft der Arbeit : Digitalisierung, Automatisierung, KI
Frankfurter Allgemeine Archiv
bookBrennpunkt Bildung : Defizite in KiTa, Schule, Universität
Frankfurter Allgemeine Archiv
bookIn guter Verfassung : 70 Jahre Grundgesetz
Frankfurter Allgemeine Archiv
bookDer Traum vom ewigen Leben : Wie Forscher das Altern aufhalten wollen
Frankfurter Allgemeine Archiv
book
"War nie weg, wird immer sein" : Von den Normalitäten jüdischen Lebens und des Antisemitismus in Deutschland
Levi Israel Ufferfilge
bookSonntag der beleuchteten Fenster : Eine kulinarische Biographie
Diana Anfimiadi
bookEndsieg der Barbaren
Edi Keck
bookLiteralität, Bildung und Biographie : Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung
book"… jüdische Grabsteine putzen"? : Zu Biographien und Beweggründen freiwillig Engagierter an KZ-Gedenkstätten
Doreen Cerny
bookKinder und ihre Peers : Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien
Sina-Mareen Köhler, Heinz-Hermann Krüger, Maren Zschach, Nicolle Pfaff
bookFreuds Religionskritik und der "Spiritual Turn" : Ein Dialog zwischen Philosophie und Psychoanalyse
bookWenn ich dich vergäße, Jerusalem : Von einem jüdischen Nachhause
Levi Israel Ufferfilge
bookFür ein Ende der Halbwahrheiten : Korrekturen an unserem Bild von Judentum und Nationalsozialismus
Edelbert Richter
book18! - Was du darfst, was du musst, was du kannst (Ungekürzt)
Katja Schönherr
audiobook1968 : Worauf wir stolz sein dürfen
Gretchen Dutschke
bookGeisteswissenschaftliche Lernbiographien : Informelles Lernen und die Entwicklung von beruflichen und privaten Perspektiven
Patricia Wohner
book