Die Diskussion über politische Bildung mit bildungsfernen und politikfernen Zielgruppen hat in den vergangenen Jahren an Dynamik gewonnen. Dennoch ist das Feld bisher wenig systematisch sortiert und die Entwicklung theoretischer Grundlagen wie darauf basierende Konzepte guter Praxis stehen erst am Anfang. Vor diesem Hintergrund werden hier in einem interdisziplinären Diskurs zwischen Wissenschaft und Praxis theoretische Perspektiven sowie praktische Erfahrungen und Herausforderungen vorgestellt. Damit wird ein Beitrag zur weiteren Entwicklung einer politischen Bildung unter erschwerten Bedingungen geleistet.
Rechter Terror in Hessen : Geschichte, Akteure, Orte
Sascha Schmidt, Yvonne Weyrauch
bookPolitikunterricht in den Klassen 5 bis 7 : Eine praxisorientierte Einführung in die Unterrichtsplanung
Katharina Studtmann
bookRollenspiele und Übungen zur Chancengleichheit
Angelika Lippe-Heinrich
bookSpiele der Vergangenheit
Felix Schorn
bookNation und Exklusion : Der Stolz der Deutschen und seine Nebenwirkungen
Klaus Ahlheim, Bardo Heger
bookParteien im Auf und Ab : Neue Konfliktlinien und die populistische Herausforderung
Klaus Detterbeck
bookPlanspiele und Politiksimulationen in der Hochschullehre
Wolfgang Muno
bookRechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten : Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National
Christoph Schiebel
bookVorbeugende Sozialpolitik : Ergebnisse und Impulse
Ute Klammer, Antonio Brettschneider
bookPolitische Partizipation durch neue Medien - (wie) verändert sie unsere Demokratie? : Unterrichtsmaterialien und Arbeitshinweise
Justus Goldmann
bookKategoriale Urteilsbildung im Politikunterricht
Kolja Diederichs
bookTraining Antidiskriminierung : Den Menschen im Blick (Schwerpunkt Rassismus)
Britta Schellenberg
book